#58 Weniger Blabla, mehr Wirkung: Jahresendreden, die bezaubern!

Shownotes

Viele Weihnachtsansprachen verpuffen, obwohl gerade sie eine der größten Chancen für Wirkung, Wertschätzung und Gemeinschaft bieten.

In Folge 58 „Weniger Blabla, mehr Wirkung: Jahresendreden, die bezaubern!“ erfährst du, wie du aus dem üblichen Pflichtprogramm eine Rede machst, die berührt, motiviert und in Erinnerung bleibt.

Du lernst drei zentralen Wirkelemente kennen. Dazu bekommst du kreative Ideen, humorvolle Impulse und interaktive Mini-Elemente, die jede Rede sofort lebendiger wirken lassen.

Außerdem zeige ich dir, welche typischen Stolperfallen du vermeiden solltest und wie du stattdessen mit klaren Bildern und präzisen Worten stärkst.

Diese Episode gibt dir alles an die Hand, damit deine Jahresendrede nicht nur gehört, sondern wirklich gefühlt und erinnert wird.

Shownotes:

Webseite von Silvia Pitz

Silvia Pitz auf LinkedIn

LinkedIn Learning Kurse von Silvia

Transkript anzeigen

00:00:00: (Musik) Herzlich willkommen zu "Professionell auftreten", dein

00:00:07: Podcast für die gelungene Präsentation.

00:00:10: Souverän, glaubwürdig und begeisternd auftreten, deine Botschaft

00:00:14: ziel sicher anbringen.

00:00:15: Mit Leichtigkeit Lampenfieber, kritische Fragen und andere

00:00:20: Stolpersteine überwinden, darum gehts.

00:00:23: Ich bin Silvia B.

00:00:24: Pitz und freue mich auf dich. Herzlich willkommen.

00:00:33: Es ist wieder diese besondere Zeit im Jahr, in der die Welt ein kleines bisschen

00:00:38: langsamer wird, obwohl wir alle gleichzeitig das Gefühl haben,

00:00:42: dass sie viel zu schnell rennt.

00:00:44: Überall glitzern Lichter, Menschen versuchen, zwischen To-Do-Listen,

00:00:50: Geschenkideen und Jahresabschlüssen noch einen letzten Rest Gelassenheit zu finden.

00:00:57: Wie Karl Valentin, Münchner Komiker aus den 1920er Jahren, so schön sagte:

00:01:03: „Wenn die stade Zeit vorbei ist, dann wird es auch wieder ruhiger." In

00:01:08: vielen Unternehmen steht eine Tradition an, die seit Jahrzehnten gleich geblieben

00:01:13: ist: Die Weihnachtsfeier oder internationaler, die Jahresabschlussfeier.

00:01:21: Und irgendwann, meistens nach dem Essen, wenn die Stimmung gerade zwischen wohligem

00:01:26: satt sein und beginnender Festlichkeit schwebt, kommt er dann doch.

00:01:31: Dieser berühmte Satz, der überraschend viel Macht hat.

00:01:37: "So, und jetzt sagt unsere Führungskraft noch ein paar Worte."

00:01:42: In diesem Moment spüren wir oft eine Mischung aus Erwartung,

00:01:46: Höflichkeit und einen leisen inneren Seufzer, weil so viele dieser Reden in

00:01:53: der Vergangenheit eines gemeinsam hatten.

00:01:56: Sie, waren brav, sie waren korrekt und sie waren, na ja, langweilig.

00:02:05: Dahinter steckt gerade in dieser Jahreszeit, in diesem Moment, und in

00:02:10: dieser kleinen Rede eine enorme Chance.

00:02:14: Eine Chance, das Jahr gemeinsam abzurunden,

00:02:18: Verbindungen entstehen zu lassen und vielleicht sogar ein kleines

00:02:22: bisschen Zukunftslust zu wecken.

00:02:25: Genau darüber spreche ich heute mit dir.

00:02:28: Willkommen zu einer neuen Folge von "Professionell auftreten", heute mit dem

00:02:34: Thema „Weniger Blabla, mehr Wirkung- Jahresendreden, die bezaubern".

00:02:41: Wir schauen uns an, warum Weihnachtsreden oft so wirkungslos bleiben.

00:02:47: Dann habe ich drei Wirkelemente für eine gelungene Jahresabschlussrede dabei,

00:02:53: die natürlich auch deine Rede zur Weihnachtsfeier aufpeppen kann.

00:02:57: Und dann gibt es noch ein paar ungewöhnliche Extra-Tipps, damit deine

00:03:03: Rede wirklich wirkungsvoll und in guter Erinnerung bleibt.

00:03:08: Viele Weihnachtsreden scheitern nicht daran, dass sie schlecht gemeint sind.

00:03:13: Sie scheitern daran, dass sie wie ein Miniaturgeschäftsbericht klingen, der,

00:03:20: ups, ganz versehentlich in einen festlichen Rahmen geraten ist.

00:03:25: Da tauchen dann plötzlich Kennzahlen auf, Diagramme, Prozentwerte

00:03:30: und jede Menge angestrengte Zusammenfassungen dessen, was

00:03:35: man eigentlich schon wusste.

00:03:37: Aber auf einer Weihnachtsfeier sitzt kein Mensch im KPI-Modus.

00:03:43: Niemand wartet darauf, dass die Umsatzkurve zum Dessert gereicht wird und

00:03:49: niemand erinnert sich im Februar noch daran, welche Prozessoptimierung im

00:03:53: August so besonders gut funktioniert hat.

00:03:57: Menschen erinnern sich an die Stimmung, an Bilder, die du im Kopf deines Publikums

00:04:03: erzeugst, mit deiner bildhaften Sprache.

00:04:07: An Erfolgsstories, die deine Teams geschaffen haben, mit

00:04:11: Engagement und Top-Leistung.

00:04:15: Menschen erinnern sich an das Gefühl, das du dann erschaffst, wenn du

00:04:19: Menschen berühren kannst.

00:04:21: Das funktioniert halt eher nicht mit den Zahlen, Daten, Fakten

00:04:24: aus dem Geschäftsbericht.

00:04:27: Es ist ein bisschen wie bei der Musik: Wir wissen oft nicht genau, welcher Ton es

00:04:32: war, aber wir wissen, wie wir uns gefühlt haben.

00:04:36: Und jetzt aufgepasst: Jetzt kommen drei Wirkelemente für eine

00:04:40: starke Jahresendrede.

00:04:43: Der Einstieg, die Anerkennung und der Ausblick.

00:04:48: Damit deine Weihnachtsrede mehr wird als ein freundliches Pflichtprogramm, braucht

00:04:54: sie drei grundlegende Elemente, die sich leicht merken lassen und im Zusammenspiel

00:05:00: eine enorme Wirkung entfalten können.

00:05:02: Erstens: Ein emotionaler Einstieg mit einer kleinen Szene.

00:05:09: Starte nicht mit Zahlen oder Floskeln, sondern mit einem Moment,

00:05:13: einem kurzen, lebendigen Bild, das das Jahr auf menschlicher

00:05:18: Ebene greifbar macht.

00:05:19: Zum Beispiel: Ich hatte dieses Jahr einen Moment, in dem

00:05:23: mir klar wurde, wie stark wir als Team sind.

00:05:27: Dann erzählst du eine ganz spezifische Szene, eine echte, authentische, am

00:05:32: besten eine, die berührt oder überrascht.

00:05:36: Dein Publikum hört sofort zu, wenn es ein Bild im Kopf hat.

00:05:41: Die Leute lieben Stories, besonders wenn es eigene Erfolgsstories

00:05:45: sind, die du als deren Führungskraft zusammengetragen hast.

00:05:50: Ich hoffe, du hast hier einige gute Stories auf Lager.

00:05:53: Das ist ja schließlich deine Hausaufgabe als Führungskraft.

00:05:57: Die Leute öffnen sich, wenn sie merken, dass etwas Persönliches kommt,

00:06:02: nicht etwas Abgelesenes.

00:06:04: Ja, es braucht etwas Vorarbeit und auch Interesse für deine Teams.

00:06:09: Natürlich, das setze ich jetzt mal voraus, denn das ist gutes Leadership.

00:06:16: Falls du jetzt hier ganz und gar blank bist, frage nach, ganz beiläufig,

00:06:21: damit du einige Details erfährst.

00:06:24: Sicher kennst du die Erfolge in Zahlen, Daten und Fakten, aber es geht hier um

00:06:29: kleine Momente, in denen zum Beispiel der bereits abtrünnige Kunde doch wieder

00:06:34: gewonnen werden konnte oder der großartige Gewinner-Pitch vor dem

00:06:39: neuen Großkunden, der dank der Kooperation und Vorbereitung im Team

00:06:44: so gut geklappt hat.

00:06:46: Du weißt schon, was ich meine.

00:06:48: Was zeigt das über dich?

00:06:50: Na klar, du kümmerst dich um deine Leute.

00:06:52: Du weißt, was läuft, nicht nur in rohen Zahlen und Fakten.

00:06:56: Du weißt auch, welche Anstrengung und welches Engagement dahinter steckten.

00:07:02: Damit wären wir schon bei Punkt 2: Anerkennung, die wirklich ankommt.

00:07:08: Aus einer Befragung von rund 1.800 Vollzeitkräften ergibt sich, dass

00:07:14: rund 84% der Mitarbeitenden sagen, Anerkennung beeinflusst

00:07:20: ihre Motivation stark.

00:07:22: 78% geben an, sie wären sogar produktiver, wenn sie häufiger Anerkennung erhielten.

00:07:30: Ein ähnliches Bild zeigt eine Gallup-Analyse.

00:07:33: Die heißt Employee-Recognition, Low-Cost, High-Impact.

00:07:38: Diese Untersuchung sagt, bei Mitarbeitenden, die der Meinung sind, sie

00:07:42: erhielten nicht ausreichend Anerkennung, ist es doppelt so wahrscheinlich, dass

00:07:47: sie im nächsten Jahr sogar kündigen.

00:07:51: Logisch sollte Anerkennung und das Feiern von Erfolgen auch während

00:07:55: des Jahres stattfinden.

00:07:57: Aber wenn die Belegschaft schon so schön beieinander sitzt, ist es das wirklich

00:08:01: wert, einige dieser Erfolgsstories in der großen Runde zu feiern.

00:08:07: Anerkennung ist im Jahresendreden das Herzstück, aber leider oft

00:08:12: ein sprachlicher Stolperstein.

00:08:15: Viele machen hier den Fehler, zu allgemein zu werden.

00:08:18: Danke für euren Einsatz, es war ein herausforderndes Jahr,

00:08:22: wir haben viel geschafft.

00:08:25: Das klingt zwar höflich, aber es berührt überhaupt nicht.

00:08:29: Anerkennung wird erst dann wirksam, wenn sie präzise ist,

00:08:33: wenn sie sichtbar macht, was Menschen geleistet haben, wie ich weiter

00:08:38: oben schon geschildert habe.

00:08:40: Würdige auch bitte das, was schwer war.

00:08:44: Stelle die gemeinsame Anstrengung und Kraft in den Mittelpunkt,

00:08:48: nicht nur die Ergebnisse.

00:08:50: Also nicht, wir haben unser Projekt erfolgreich abgeschlossen, sondern eher

00:08:55: „Ihr habt einen unglaublichen Team-Spirit gezeigt, gerade beim Projekt Express XY,

00:09:03: wo der Kunde beinahe abgesprungen wäre und uns auch noch, Marie, unserer

00:09:07: kompetente Kollegin, ausgefallen ist.

00:09:10: Ihr seid dran geblieben, habt Lösungen gefunden, habt euch

00:09:15: gegenseitig unterstützt.

00:09:16: Das war wirklich eine starke Leistung und ihr habt dafür gesorgt, dass wir das

00:09:21: Projekt so stark abschließen konnten. Danke dafür."

00:09:26: Das ist persönlich, authentisch und die Leute wissen, dass sie und ihre

00:09:31: Leistung auch gesehen werden.

00:09:33: Wie würdest du dich fühlen, wenn jemand deine Leistung so aufmerksam verfolgt und

00:09:38: sie dann auch in passenden Worten vor versammelter Mannschaft anerkennt?

00:09:43: Das ist doch toll.

00:09:45: Sei du bitte darin ein Vorbild, dann bezauberst du allein

00:09:49: damit schon dein Publikum.

00:09:52: Und damit sind wir schon beim dritten Wirkelement für kraftvolle Abschlussreden:

00:09:58: Ein Augenblick ,der Lust macht und kein Business-Bingo erzeugt.

00:10:04: Bitte, bitte keine Sätze wie: „Im nächsten Jahr werden wir unsere

00:10:09: Synergien optimieren, Effizienzen haben und die Markttransformation aktiv

00:10:14: gestalten." Das ist in 99% aller Fälle der Moment, in dem die Gehirne abschalten.

00:10:23: Mach es bitte anders, und zwar im gleichen Stil wie die Anerkennung.

00:10:27: Menschlich und trotzdem klar.

00:10:30: Zum Beispiel: "Lasst uns das nächste Jahr zu einem Jahr

00:10:35: machen, in dem wir mutige Entscheidungen treffen.

00:10:38: Ich denke dabei an die Erweiterung unserer Forschungstruppe.

00:10:42: Mike, da bist du gefragt." Oder: "Lasst uns im nächsten Jahr die

00:10:47: Dinge einfacher machen und gleichzeitig besser.

00:10:51: Mit unserem KI-Fokus-Team haben wir bereits jetzt schon einige coole

00:10:56: Automatisierungen geschaffen, die uns allen mehr Freiraum für die wirklich

00:11:01: wichtigen Dinge bringen werden.

00:11:03: Dank an Theresa mit ihrem Team." Oder: "Ich wünsche mir für uns ein Jahr,

00:11:10: in dem wir uns trauen, einen Schritt nach vorne zu gehen, auch wenn der Weg

00:11:14: noch nicht komplett sichtbar ist.

00:11:16: Leute, wir haben die Produkte und das Know-how an Bord.

00:11:21: Ein klarer Gedanke fürs nächste Jahr ist wertvoller als zehn abstrakte Ziele."

00:11:26: Der Ausblick sollte also klar und motivierend sein, auch wenn die Zeichen

00:11:31: noch nicht auf „voll durchstarten" stehen.

00:11:35: Wenn es ein schweres Jahr war, in dem es vielleicht sogar Kurzarbeit oder

00:11:39: Entlassungen gab, darf das nicht verharmlost oder verleugnet werden.

00:11:44: Die Menschen haben es ja miterlebt.

00:11:46: Dann gebührt es sich, den Menschen ehrlich zu danken und ihre Leistung zu

00:11:51: würdigen, trotz der Umstände.

00:11:53: Bitte keine Schuldzuweisungen an irgendwelche Umstände.

00:11:58: Der Ausblick sollte realistisch, aber auch motivierend sein.

00:12:02: Welche Chancen sind im neuen Jahr möglich?

00:12:05: Mach dir darüber bitte wirklich gute Gedanken oder gehe erst

00:12:09: gar nicht auf die Bühne.

00:12:11: Es macht keinen Sinn, nur misepetrige Laune und schlechte

00:12:15: Aussichten zu verbreiten.

00:12:17: Damit erreichst du nur, dass sich die High Performer bald aus dem

00:12:20: Staub machen werden.

00:12:22: Ein No-Go ist auch Sarkasmus über schlechte Team-Performance, das Ablesen

00:12:29: einer Rede vom Handy oder Floskeln wie „Im nächsten Jahr wird alles

00:12:33: besser", ist auch nicht gut.

00:12:36: Und damit sind wir schon bei den ungewöhnlichen Extra-Tipps, damit deine

00:12:40: Rede wirklich wirkungsvoll und in guter Erinnerung bleibt.

00:12:45: Nutze auch mal humorvolle und erzählerische Elemente, die

00:12:48: jede Rede lebendig machen.

00:12:51: Weihnachten ist eine Zeit, in der wir gut dosierten Humor besonders gut vertragen.

00:12:57: Gerade kleine warmherzige Anekdoten lassen oft den Funken überspringen.

00:13:03: Hier sind ein paar Ideen, die du einbauen kannst.

00:13:07: Wenn du gern etwas Leichtigkeit hineinbringen möchtest, kannst du kleine

00:13:12: Fragen stellen, die sofort Energie erzeugen, wie zum Beispiel:

00:13:15: "Wenn unser Jahr ein Weihnachtsfilm wäre, welcher wäre es?"

00:13:21: Und die Antworten können dann von Kevin allein zu Hause bis zu Die Hard reichen.

00:13:27: Alles ist möglich.

00:13:30: Oder du kannst fragen: "Wenn dieses Jahr in unserem Unternehmen ein Emoji wäre,

00:13:35: welches passt am besten?" Und da gibt es natürlich auch von/bis.

00:13:41: Du kannst auch fragen: "Welches Geräusch würde unser Jahr beschreiben?" Vielleicht

00:13:47: wählen einige ein tiefes Seufzen oder andere einen Champagnerkorken knallen.

00:13:56: Diese Mikroimpulse schaffen Nähe, Humor und oft auch überraschende Einsichten.

00:14:02: Als nächste Idee: Die Dankeschön-Ein-Minuten-Runde.

00:14:08: Jede deiner Führungskräfte sagt eine einzige präzise, positive Sache, die

00:14:14: ihr Team dieses Jahr ausgezeichnet hat.

00:14:18: Das gibt sofort Energie, aber bitte instruiere deine Führungskräfte vorher und

00:14:23: bestehe darauf, dass sie eine Sache sagen, die in maximal einer Minute erzählt ist.

00:14:30: Sonst kann die Story leicht ausufern oder jemand hat so spontan gar keine

00:14:35: Idee und stammelt vor sich hin.

00:14:38: Gut gemacht ist das wie ein Mini-Flashmob.

00:14:41: Die Leute sollen dafür aufstehen und das ist wieder eine interessante Dynamik im

00:14:45: Raum und eine schöne Überraschung für die Teams.

00:14:49: Das kannst du mitten in deiner Rede einbauen.

00:14:52: Dann bleibt es spannend und du hast zusätzlich eine kurze Verschnaufpause und

00:14:57: gibst auch noch deinen Teamleitern die Bühne.

00:15:01: Sehr clever und abwechslungsreich, würde ich sagen.

00:15:04: Bringe auch gern mal eine witzige Weihnachtsmetapher rein

00:15:08: oder einen Weihnachtshumor.

00:15:10: Zum Beispiel: "Ich weiß, der Motivationsfaktor meiner

00:15:14: Weihnachtsrede ist indirekt proportional zur Dauer." Oder „Direkt proportional

00:15:21: zum Abstand zum Glühweinstand".

00:15:24: Muss natürlich auch zu deinem Unternehmen und zu deinen Teams passen.

00:15:30: Frage auch deine Teams, ob sie etwas beitragen wollen.

00:15:33: Leute sind sehr kreativ und das wissen wir oft gar nicht.

00:15:37: Aber mach es nicht zu einem Muss.

00:15:39: Dann wird es wieder Pflicht und davon haben wir übers Jahr ja schon genug.

00:15:45: Wo wir gerade noch bei einigen No-Gos sind.

00:15:48: Manche Manager und Managerinnen denken, sie sind besonders lässig

00:15:53: und improvisieren einfach.

00:15:56: Das Resultat kann dann in etwa so sein wie: „Ja, das war ein anstrengendes Jahr,

00:16:01: aber irgendwie habt ihr es ja hingekriegt."

00:16:04: Nicht unbedingt der Satz, mit dem man sein Team ins nächste Jahr schicken möchte.

00:16:10: Merke: Improvisation ist kein Stilmittel, es ist ein Risikosport.

00:16:17: Mach du es also bitte besser, bereite dich gut vor und dann wird die

00:16:22: Jahresabschlussrede zum Hit.

00:16:25: Die beste Weihnachtsrede lebt davon, dass sie drei Ebenen verbindet: Den Kopf.

00:16:31: Was haben wir erreicht?

00:16:32: Aber bitte nur kurz. Dann das Herz.

00:16:35: Was hat uns getragen?

00:16:38: Hier darfst du ruhig ausführlicher werden.

00:16:41: Und dann die Gemeinschaft.

00:16:43: Was nehmen wir miteinander mit ins neue Jahr?

00:16:48: Wenn du diese drei Ebenen berührst, dann entsteht genau das Gefühl, das

00:16:53: Menschen am Ende eines Jahres brauchen.

00:16:56: Orientierung, Wertschätzung und ein leises, warmes Wir-Gefühl.

00:17:04: Wer meinen Podcast schon länger verfolgt, weiß, dass ich immer wieder darauf poche,

00:17:08: die Eröffnung und auch den Abschluss geplant zu haben.

00:17:12: Das gilt natürlich auch für die Weihnachtsfeier oder für die Rede.

00:17:17: Am Ende deiner Rede darf es in diesem Fall ruhig schlicht sein, zum Beispiel:

00:17:22: "Dieses Jahr war nicht perfekt.

00:17:24: Kein Jahr ist das, aber es war unser Jahr mit allem, was dazugehört.

00:17:30: Dafür bin ich euch dankbar.

00:17:31: Ich freue mich auf das, was wir gemeinsam vor uns haben".

00:17:37: Oder: „Ich wünsche uns allen, dass wir das nächste Jahr mit dem gleichen Mut angehen,

00:17:42: mit dem wir dieses Jahr gemeistert haben.

00:17:45: Und vielleicht mit einer kleinen Prise mehr Leichtigkeit."

00:17:49: Vorausgesetzt natürlich, du hast zuvor konkret geschildert,

00:17:54: was ihr im neuen Jahr vorhabt.

00:17:57: Ein echtes Lächeln, heb das Glas oder die Glühweintasse und genieße den

00:18:05: Moment zusammen mit deiner Mannschaft.

00:18:08: So bleibt die Wirkung erhalten.

00:18:11: Ja, und damit sind wir schon fast wieder am Ende der heutigen Folge.

00:18:15: Wir haben darüber gesprochen, warum so viele Weihnachtsansprachen lang und

00:18:19: langweilig sind, wie wir es mit drei Wirkelementen deutlich

00:18:24: besser machen können und warum es Sinn macht, auch noch ein paar

00:18:28: ungewöhnliche Ideen mit reinzubringen.

00:18:31: So bleibt deine Rede wirklich in Erinnerung und du schaffst

00:18:35: echte Verbundenheit.

00:18:37: Weihnachtsreden sind kein Pflichttermin.

00:18:40: Sie sind ein Raum, in dem Führung spürbar wird und in dem Beziehungen

00:18:45: gestärkt werden können.

00:18:47: Gerade zum Jahresende ist das oft viel wertvoller als jeder KPI-Bericht.

00:18:54: Wenn du deine Weihnachtsrede oder deine Neujahrspräsentation vorbereiten möchtest

00:18:59: und dir noch der letzte Schliff fehlt, dann melde dich gerne,

00:19:03: damit deine Rede überraschend, kraftvoll und bezaubernd wird.

00:19:08: Ich sage wieder mal danke fürs Zuhören, danke fürs Dranbleiben und vergiss

00:19:12: nicht, Wirkung ist kein Zufall.

00:19:15: Sie ist deine Entscheidung auch und gerade zur Weihnachtszeit.

00:19:20: (Musik) Eine schöne Zeit wünsche ich dir, deine Silvie.

00:19:28: Das war es für dieses Mal "Professionell auftreten".

00:19:32: Jetzt hast du bestimmt noch mehr Freude bei deinen kommenden Präsentationen.

00:19:36: Weitere Informationen zum Podcast und die Shownotes findest du auch auf

00:19:40: meiner Webseite pitz-coaching.

00:19:43: de.

00:19:44: Schau doch mal rein.

00:19:46: Danke und bis bald, deine Silvia B. Pitz.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.