#49 Sprache als Leadership-Werkzeug: Präzise, präsent, professionell

Shownotes

Wie sprechen wir eigentlich mit anderen und mit uns selbst – und was macht das mit uns?

In dieser Folge wird’s sprachlich feinfühlig und kraftvoll zugleich! Marion Haupt, Buchautorin und Expertin für das Lingva Eterna®-Konzept, zeigt, wie bestimmte Wörter – wie das allgegenwärtige „Ich muss“ – inneren Druck erzeugen und Widerstände aufbauen.

Ob im Teammeeting oder im Kopfkino – wer seine Wortwahl bewusst gestaltet, schafft mehr Leichtigkeit, Klarheit und Verbindung.

Freut euch auf einen inspirierenden Talk über sprachliche Aha-Momente, praktische Impulse und die Kunst, mit Worten Brücken zu bauen – beruflich wie privat.

Shownotes:

Buch von Marion Haupt

Webseite von Silvia Pitz

Silvia Pitz auf LinkedIn

LinkedIn Learning Kurse von Silvia

Transkript anzeigen

00:00:01: Herzlich willkommen zu Professionell auftreten, dein Podcast für

00:00:09: die gelungene Präsentation.

00:00:12: Souverän, glaubwürdig und begeisternd auftreten, deine Botschaft zielsicher

00:00:17: anbringen mit Leichtigkeit, Lampenfieber, kritische Fragen und andere

00:00:22: Stolpersteine überwinden. Darum geht’s.

00:00:25: Ich bin Silvia B.

00:00:26: Pitz und freue mich auf dich. Herzlich willkommen.

00:00:35: Sie ist Buchautorin des viel beachteten Titels „Ich muss dir was sagen, indem sie

00:00:41: zeigt, wie eine klare, wertschätzende Sprache Türen öffnet,

00:00:45: beruflich wie privat.

00:00:47: Als Inhaberin einer erfolgreichen Physiotherapiepraxis mit einem großen

00:00:52: Team, kennt sie die Herausforderungen moderner Führung aus erster Hand.

00:00:56: Tagtäglich verbindet sie medizinisches Know-how mit exzellenter Kommunikation und

00:01:02: sorgt so dafür, dass sich nicht nur Muskeln, sondern auch Arbeitsabläufe

00:01:07: entspannen und optimal funktionieren.

00:01:10: Darüber hinaus ist sie Veranstalterin der Rednernacht, die am 10.

00:01:15: Oktober 2025 in Nürnberg erneut Bühne, Spotlights und Impulse für Menschen

00:01:22: bietet, die ihre Botschaft kraftvoll ins Publikum tragen wollen.

00:01:27: Ihr besonderes Steckenpferd ist das LINGVA Eterna Konzept,

00:01:32: eine Sprach-und Denkweise, die auf bewusster Wortwahl basiert und

00:01:37: Missverständnissen konsequent den Boden entzieht.

00:01:40: Mit diesem Ansatz unterstützt sie Führungskräfte, Teams und auch Speaker

00:01:45: dabei, Störungen in der Kommunikation frühzeitig zu erkennen und durch präzise,

00:01:51: wohlwollende Formulierungen zu ersetzen.

00:01:55: Herzlich willkommen zu einer neuen und ganz besonderen Folge von

00:01:58: Professionell auf auftreten.

00:02:00: Heute begrüße ich eine Frau, die Körper und Sprache gleichermaßen meisterhaft

00:02:05: in Balance bringt: Marion Haupt.

00:02:09: Freut euch auf ein inspirierendes Gespräch über die Kraft der bewussten Sprache, die

00:02:14: Verbindung zwischen Körperwahrnehmung und rhetorischer Präsenz und darauf, wie wir

00:02:20: alle mit klaren Worten und klarem Kopf auftreten können.

00:02:25: Ja wunderbar, Marion.

00:02:26: Ich freue mich, dass wir zusammengekommen sind und wir haben eben schon ein bisschen

00:02:31: geplaudert über deine Methode der Kommunikation.

00:02:37: Erzähl doch da bitte mal ein bisschen drüber.

00:02:40: Das ist das LINGua Eterna-Konzept, die Methode, die ich kennengelernt habe.

00:02:44: Eine ganz spannende Methode.

00:02:47: Sie schaut auf die Sprache an sich.

00:02:49: Das heißt, wir schauen, welche Wörter kommen vor in der Sprache

00:02:54: und wir schauen auch auf die Grammatik.

00:02:55: Zum Beispiel machst du lange oder kurze Sätze.

00:02:59: Okay. Und was bewirkt das?

00:03:01: Ich habe ja eingangs auch schon gesagt, dass du eine Geschäftsführerin bist einer

00:03:07: physiotherapeutischen Praxis mit etlichen Mitarbeitenden und auch die

00:03:12: profitieren von dieser Art zu sprechen.

00:03:15: Inwiefern denn?

00:03:16: Zum Beispiel dadurch, dass sie sich selber weniger Druck machen.

00:03:20: Wir haben ja eine Praxis im Gesundheitswesen, das

00:03:23: heißt Physiotherapie.

00:03:24: Wir sind eng getaktet.

00:03:26: Alle 20 Minuten kommt ein Patient und das macht natürlich Druck.

00:03:33: Und diesen Druck, der zeigt sich dann auch wieder in der Sprache.

00:03:37: Das heißt, oft gibt es so: „Ich muss noch das, ich hole noch schnell die Fango,

00:03:42: ich muss noch die Doku machen.

00:03:44: Das sind so übliche Sätze, wie sie fallen.

00:03:46: Und sowohl das „müssen, das bringt Druck in die Sprache, als auch das Schnell.

00:03:51: Und wenn ich dann beide Wörter auch noch viel in meiner Sprache habe, dann mache

00:03:54: ich mir zu dem Druck, der sowieso schon da ist, und zu dieser Taktung, noch viel mehr

00:04:00: Druck, und zwar ganz aktiv, dadurch, dass ich mir das durch meine Sprache

00:04:04: auch noch präsent ins Leben hole.

00:04:06: Ja, das kann ich total nachvollziehen.

00:04:09: Ich hatte nämlich auch immer und ich habe es lange nicht gemerkt, das

00:04:13: muss ich sagen, Marion – Ich habe in meinem Wortschatz oft gedacht, noch nicht

00:04:18: mal gesagt, sondern gedacht: Jetzt mache ich noch schnell das und das.

00:04:22: Und das, wie du wirklich sagst, das bringt einen total unter Druck.

00:04:26: Und das macht ja wenig Sinn.

00:04:29: Aber ich finde es so spannend, erst mal das sich ins Bewusstsein zu holen.

00:04:34: Wie bist du denn da vorgegangen oder was sagt da die Methode?

00:04:39: Die Methode?

00:04:41: Ja, es geht immer über ein Erleben.

00:04:44: Also In meinen Workshop geht es immer darum, die Leute erleben zu

00:04:47: lassen, wie Sprache wirkt.

00:04:49: Und wenn sie dann das schon mal gemerkt haben, dass so ein Müssen, was macht

00:04:53: mit mir, mit mir als Sprecher oder einfach auch nur als Denker?

00:04:57: Bei mir war das Müssen auch ganz viel in meiner gedanklichen To-Do-Liste: Das

00:05:02: muss ich noch, das muss ich noch, das muss ich noch und dann ab und

00:05:06: zu auch in der Sprache.

00:05:08: Und über dieses Aha, da ist ein Wort, dann habe ich oft schon die Aufmerksamkeit.

00:05:15: Also ich habe ein paar Leute, die sagen: „Ah, Marion, seit ich dein Buch gelesen

00:05:19: habe oder seit ich bei dir im Seminar war, ist es so, als sitzt die Marion bei mir

00:05:23: auf der Schulter und immer wenn ich das müssen, wie der gesagt hat,

00:05:26: dann zupft sie mich so am Ohr.

00:05:27: Dann merken sie es.

00:05:29: Dann merken Sie es zwar manchmal erst, nachdem Sie es gesagt haben, aber Sie

00:05:33: merken es und damit sind Sie schon einen Schritt weiter,

00:05:36: weil dann können Sie anfangen, das zu ändern und damit anders umzugehen.

00:05:40: Genau.

00:05:42: Aber dafür braucht es – und du sagst es richtig braucht es schon

00:05:46: die Zeit, die Mann oder Frau sich dafür nimmt, mal sich da ein

00:05:52: Bewusstsein zu entwickeln.

00:05:53: Das heißt, ich muss ja im Vorfeld schon mal so ein Störgefühl haben, dass ich

00:05:56: sage: „Irgendwie passt was nicht, und dass man dann auf die Idee kommt, es

00:06:00: liegt an meiner eigenen Sprache.

00:06:02: Das ist ja schon eine Herausforderung, das festzustellen.

00:06:08: Es gibt natürlich viele Puzzleteile, das ist ja klar.

00:06:10: Wenn man über, wie ich ja jetzt, über den professionellen

00:06:13: Auftritt, über den Auftritt an sich spricht über die Kommunikation, auch mit

00:06:18: Patientinnen, in deinem Fall mit Patientinnen und Patienten, oder mit

00:06:21: deiner Kommunikation als Führungskraft mit deinen Mitarbeitenden.

00:06:26: Da braucht es dann schon das Bewusstsein.

00:06:29: Und dann, wenn man das Bewusstsein hat, braucht es auch noch die Bereitschaft,

00:06:32: sich damit auseinanderzusetzen, bewusst.

00:06:34: Und dann, glaube ich, wird es leichter, dass man sich selber erwischt, wenn man

00:06:37: wieder denkt: „Jetzt muss ich noch schnell.

00:06:40: Genau.

00:06:42: Alles nicht so einfach, aber wenn man da mal den Zugang gefunden hat, dann geht das

00:06:48: definitiv leichter und man oder wir, jeder selber, kann dann die

00:06:54: Denkweise ändern und es wirkt sich aus.

00:06:57: Wir sprechen gleich noch über dein Buch, dass sie einen provokanten Titel hat, aber

00:07:02: sag doch bitte noch mal zuerst: Wie wirkt sich das aus, Marion?

00:07:06: Wenn wir dann verstanden haben: „Hey, ich ändere meine Sprache, eine Kleinigkeit,

00:07:12: einfach ich sage nicht mehr so viel „muss, ich sage nicht mehr so viel schnell.

00:07:16: Was ändert sich denn dann?

00:07:18: Es ändert sich ganz viel.

00:07:20: Das ist das Spannende und das Geniale, weil ich habe es selber in der Hand.

00:07:25: Also auch wenn außen alles gleich bleibt, dann kann ich trotzdem was ändern.

00:07:31: Und dadurch, dass ich meine Sprache verändere, gerade beim Müssen und beim

00:07:36: Schnell, das sind zwei Wörter, die bringen viel Stress, viel Druck,

00:07:39: viel Hektik in den Alltag.

00:07:41: Zum einen das schnell mit dem Tempo und das Müssen, na ja, was ich muss, das ist

00:07:45: mir selten angenehm und das hat auch so einen Druck.

00:07:48: Das ist eher was, was jemand von außen mir vorschreibt.

00:07:52: Und all das schwingt mit bei diesem Wort.

00:07:55: Und wenn ich das viel habe in meiner Sprache, dann habe ich immer wieder diese

00:07:58: Wirkung, die ich mir da da reinhole.

00:08:01: Und wenn ich damit bewusster umgehe und das nur noch weniger verwende,

00:08:05: dann reduziert sich auch dieser Druck, dieser Stress.

00:08:07: Es wird dann weniger.

00:08:09: Und wie hast du selber das gespürt in deinem Alltag und auch in der

00:08:14: Zusammenarbeit jetzt als Führungskraft mit deinen Mitarbeitenden?

00:08:17: Und wie haben die das dann gespürt? Was gibt es da?

00:08:20: Konkrete Beispiele vielleicht, ja?

00:08:23: Ich selber habe die schöne Geschichte mit dem Müssen.

00:08:25: Ich musste früher alles …

00:08:26: Das ging los mit dem „Ich muss früh 6 Uhr aufstehen, bis „Ich Ich hatte zwei kleine

00:08:30: Kinder, die musste ich in den Kindergarten bringen.

00:08:32: Ich musste dann meine Patienten behandeln.

00:08:34: Ich musste die Kinder wieder abholen.

00:08:35: Ich musste noch einkaufen gehen.

00:08:37: Und das war wie so ein roter Faden durch meinen Tag, dieses Wort bis zum Abend.

00:08:41: Da musste ich dann halt auch noch früh ins Bett gehen, damit ich wieder ausgeruht

00:08:45: war, weil ich am nächsten Morgen wieder aufstehen musste.

00:08:47: Vielleicht kennt das auch der eine oder die andere.

00:08:51: Ganz sicher. Genau.

00:08:52: Und ich habe dann eine Trainerin getroffen, die mir die Frage gestellt hat:

00:08:57: Wann und wie oft verwendest du denn das Wort „müssen?

00:09:00: Und das hat mich erst mal so ins Überlegen gebracht und dann dachte ich mir: „Oh

00:09:03: ja, das ist schon viel in meiner Sprache.

00:09:05: Und dann habe ich angefangen, da drauf zu achten und das zu reduzieren.

00:09:11: Und dann habe ich erlebt, was es ausmacht, wenn ich anders kommuniziere, also anders

00:09:15: spreche oder auch in meiner internen To-Do-Liste dieses Müssen rausnehme und

00:09:20: einfach die Dinge tue, die zu tun sind.

00:09:23: Und plötzlich war vieles leichter, obwohl immer noch viel war und obwohl

00:09:28: immer noch etliches zu tun war.

00:09:30: Trotzdem war es leichter und ich hatte wieder eine Wahl.

00:09:33: Also ich war auch diejenige, die mein Leben gestaltet hat.

00:09:36: Jetzt werden vielleicht die einen oder anderen kritischen Hörerinnen und

00:09:40: Hörer sagen: „Ja, Moment einmal.

00:09:42: Also wenn ich jetzt einfach sage, ich Wenn ich nicht mehr sage, ich muss, sondern ich

00:09:47: mag oder ich will, das nützt ja alles nichts.

00:09:49: Ich muss es ja wirklich tun, sonst habe ich richtig Probleme irgendwann.

00:09:52: Ich kann ja nicht die Kinder zu Hause lassen und nicht einkaufen.

00:09:56: Das geht ja nicht.

00:09:58: Aber ich glaube, die Magie liegt ja in dem Wort.

00:10:01: Also das finde ich so spannend, weil natürlich müssen wir in

00:10:05: Anführungszeichen die Dinge tun.

00:10:08: Gut, man könnte jetzt philosophisch sprechen und sagen: „Ich muss es nicht.

00:10:12: Ich lasse es halt mal hängen, einen Tag oder zwei.

00:10:14: Ja, also im Prinzip würde die Welt nicht untergehen,

00:10:17: möglicherweise bei bestimmten Dingen.

00:10:19: Und dann stellt sich die Frage: „Will ich es denn machen?

00:10:24: Also so finde ich diese Diskussion spannend.

00:10:27: Hast du die auch mit deinen kommt immer wieder, und zwar in zwei Richtungen.

00:10:32: Es gibt die einen Leute, die sagen: „Ja, aber ich brauche dieses Müssen.

00:10:35: Das gibt mir so ein bisschen eben den Druck, den ich brauche,

00:10:38: Sport zu machen oder so.

00:10:40: Da hilft mir das.

00:10:41: Und ich sage auch immer: „Wenn du dieses Wort behalten willst, behalte es.

00:10:46: Also mir geht es nur darum, aufzuzeigen, dieses Wort hat eine Wirkung.

00:10:52: Ja, okay. Und das erleben die Teilnehmer.

00:10:54: Vor allem, wir machen dann immer eben ein Beispiel: Den Satz „mit

00:10:57: müssen, den Satz „ohne müssen.

00:10:59: Und bei vielen ist es dann, dass die auch auf die anderen ganz anders wirken.

00:11:02: Also wenn jemand sagt, „Ich muss morgen noch einkaufen gehen

00:11:06: und dann sagt er stattdessen „Ich gehe morgen einkaufen,

00:11:10: dann kommt oft als Feedback: „Da würde ich dich vielleicht sogar fragen,

00:11:13: ob ich mitkommen kann.

00:11:15: Und vorher kommt das Feedback: „Ah, nein, die hat viel zu tun

00:11:18: und „Ich frage lieber nicht.

00:11:20: Also all das schwingt mit, aber das sagt mir im Alltag keiner.

00:11:24: Und ich denke mir vielleicht nur: „Oh, mich kann keiner mehr leiden, weil keiner

00:11:27: mich fragt, ob er mit mir einkaufen geht.

00:11:30: Und dabei hat es was mit der Wirkung zu tun, die meinen

00:11:33: Sprachgebrauch auf andere hat.

00:11:35: Und klar tue ich die Aufgabe trotzdem, aber ich tue sie einfach.

00:11:42: Also das ist ein anderes Herangehen an eine Aufgabe, weil ich einfach sage:

00:11:48: „Okay, beim 6 Uhr aufstehen, bei mir ist es so, ich schlafe gerne lange,

00:11:53: trotzdem stehe ich 6 Uhr auf.

00:11:55: Und ich mache es einfach, weil ich mich entschieden habe, das zu tun, weil ich

00:11:59: merke „Okay, dann kann ich einfach früh noch laufen gehen, dann kann

00:12:02: ich dies und das noch erledigen.

00:12:03: Es hat zwar einen guten Grund, dass ich es tue.

00:12:05: Und dann mache ich es einfach.

00:12:07: Da brauche ich kein Müssen, da brauche ich aber auch kein „Ich will oder darf oder

00:12:11: möchte, weil das passt alles nicht. Ja.

00:12:15: Und das ist, glaube ich, ein ganz entscheidender Punkt.

00:12:17: Du hast gerade gesagt, ich habe mich selber entschieden, obwohl

00:12:20: ich es eigentlich nicht mag.

00:12:21: Eigentlich auch schon wieder so ein blödes Wort.

00:12:24: Obwohl ich gar nicht gerne früh aufstehe, aber ich habe mich entschieden, weil

00:12:27: es für mich etliche Vorteile Genau.

00:12:31: Und das ist, glaube ich, die Entscheidung, die ein erwachsener Mensch dann trifft.

00:12:35: Und wenn wir so viel das müssen hören, dann wirkt das so wie:

00:12:39: jemand hat es mir aufoktruiert.

00:12:41: Ich muss jetzt.

00:12:42: Irgendwie eine andere Autorität hat zu mir gesagt: Du musst jetzt das und das tun.

00:12:46: Und ich glaube, das ist so ein springender Punkt.

00:12:49: Und es gibt natürlich, wie du auch gesagt, fand ich auch interessant, dass manche

00:12:52: sagen: „Ich brauche das Wörtchen bei hin und wieder brauche ich das, damit ich mich

00:12:56: aufraffen kann, jetzt mal wieder Sport zu machen, zum Beispiel.

00:12:59: Also ganz spannende Diskussion, finde ich.

00:13:03: Lass uns kurz über dein Buch sprechen, oder vielleicht gar nicht so kurz, weil es

00:13:07: gibt noch so viele Dinge, die du so tust, Marion, und über die wir

00:13:12: noch sprechen wollen. Genau.

00:13:13: Du hast das Buch geschrieben „Ich muss dir was sagen und ganz bewusst hast du da

00:13:18: „Das Muss in den Titel reingebracht. Warum denn?

00:13:22: Wegen meiner ganz eigenen Geschichte mit dem Wort und deswegen war der

00:13:26: Titel dann irgendwann einfach da.

00:13:29: Und Zum einen ist das Müssen natürlich, mit

00:13:33: dem ich spiele, weil es meine Geschichte ist, die mich überhaupt zu dem

00:13:38: Thema Sprache gebracht hat.

00:13:39: Und gleichzeitig: Es ist mir ein Anliegen, dass wirklich

00:13:43: viele Menschen davon erfahren, was Sprache so tut.

00:13:48: Wir sprechen alle den ganzen Tag, mal mit uns selber in Gedanken, mal mit anderen.

00:13:54: Und diese Sprache, die ich nutze, die hat eine Wirkung auf mich, und zwar auch

00:13:59: auf mich, nicht nur auf die anderen.

00:14:01: Und das war ja so das Entscheidende beim Müssen, dass mir selber das so gutgetan

00:14:05: hat, als ich das weggelassen habe.

00:14:08: Also das heißt, ich gestalte mir auch mein Leben, meine Realität,

00:14:12: damit, wie ich spreche.

00:14:14: Und da habe ich so einen Schatz an der Hand oder im Mund tatsächlich,

00:14:19: mit dem Wortschatz, den ich nutze.

00:14:21: Das ist wie ein Geschenk.

00:14:24: Nur lernen wir es nicht in der Schule und wir übernehmen einfach Sprachmuster,

00:14:29: meistens meistens vor den Eltern.

00:14:31: Da habe ich meinen müssen: „Herr, das ist da ganz präsent.

00:14:34: Wir hinterfragen das nie, wir machen es einfach und machen uns da nie Gedanken,

00:14:39: was das mit uns macht und dass das vielleicht einen Einfluss

00:14:42: drauf hat, wie es mir geht.

00:14:44: Wir haben jetzt unseren Part dazu beigetragen mit diesem

00:14:48: Interview, liebe Marion.

00:14:51: Finde ich großartig.

00:14:52: Übrigens, dieses Interview haben wir ganz spontan entschieden

00:14:56: und ganz ungeplant eigentlich jetzt gemacht, aber ich finde das großartig,

00:15:01: dass wir uns da jetzt so spontan darüber unterhalten können in meinem Podcast.

00:15:04: Genau. Richtig cool.

00:15:06: Du machst noch viele andere Dinge.

00:15:08: Und zwar hast du die Nacht der Redner in Nürnberg gegründet.

00:15:14: Was kann man denn sich darunter vorstellen, Marion?

00:15:18: Die Nacht der Redner ist ein Konzept, das langfristig den Bildungswandel nach

00:15:24: Deutschland bringen will und die Bildungslandschaft verändern will.

00:15:27: Das hat Achim Griesel in Hamburg erfunden im Jahr 2020.

00:15:31: Da gibt es das schon länger.

00:15:33: Und ich bin mit ihm in Kontakt gekommen und in Nürnberg gab es so was nicht.

00:15:37: Und na ja, dann kam eins zum anderen.

00:15:39: Ich dachte, bei mir gibt es das nicht.

00:15:41: Er will das Konzept ausweiten bundesweit.

00:15:44: Und so sind wir dann dazu gekommen, dass ich jetzt die Nacht der Reden

00:15:47: in Nürnberg veranstalte.

00:15:49: Es ist drei bis vier Mal im Jahr in Nürnberg.

00:15:52: Es sind immer vier Reden, also vier Menschen auf der Bühne, Frauen oder

00:15:56: Männer, manchmal nur Frauen, manchmal nur Männer, manchmal gemischt, wie

00:15:59: das gerade wie es sich so ausgeht.

00:16:01: Und es geht immer Themen, die Menschen persönlich weiterbringen, von

00:16:05: der Gesundheit über Achtsamkeit über Thema: Wie gehe ich mit Krisen Um?

00:16:09: Kommunikation.

00:16:11: Es ist wirklich ein breites Feld und immer Ein Mix aus verschiedenen Themen.

00:16:17: Und ja, die Leute nehmen was mit.

00:16:21: Also das ist eine wirklich schöne Veranstaltung.

00:16:24: Sehr schön. Und das ist ein Live-Event in Nürnberg?

00:16:27: Ja, in Nürnberg. Die nächste ist im Oktober.

00:16:30: Ja, sag mal genau, wann? Am 10.

00:16:32: Oktober 19: 30 Uhr bei den Event-Piloten mitten in Nürnberg.

00:16:38: Event-piloten mitten in Nürnberg am 10.

00:16:40: Oktober 19: 30 Uhr. Der 10.

00:16:43: Oktober ist nach meinem Kalender ein Freitag.

00:16:45: Ein Freitag. Genau.

00:16:46: Sehr gut.

00:16:47: Also jeder und jede, der in der Zeit in Nürnberg ist und da auch

00:16:52: gerne hinreisen möchte, am 10.

00:16:54: Oktober 19: 30 Uhr, die Nacht der Redner.

00:16:57: Wer ist denn da dabei?

00:16:58: Kannst du Willst du was schon verraten, wer dabei ist?

00:17:04: Ja, ich kann das schon verraten.

00:17:06: Wir haben die Anna Greier dabei, die wird über das Thema Flow sprechen.

00:17:09: Ja, tolles Thema.

00:17:11: Dann haben wir einen Insolvenzanwalt dabei, den Dr. Alexander Raabe.

00:17:16: Der wird über das Thema „Angenehm, anders in der Krise sprechen.

00:17:20: Und dann haben wir zweimal das Thema Finanzen, einmal Johannes Metzger.

00:17:24: Der erzählt was über Teiche, die zum Anlegen sind.

00:17:27: Und der Geldlehrer Jörg Ulenbrock, der erzählt was zum Lattefaktor.

00:17:34: Aha.

00:17:34: Latte wie in Latte Macchiatto oder Latte am Zaun, hat man nicht alle Latte am Zaun.

00:17:39: Nein, Latte Macchiatto.

00:17:42: Sehr schön.

00:17:43: Ja, das klingt doch nach einem bunten Strauß an interessanten Themen.

00:17:47: Finanzthema ist jetzt in dem Fall doppelt besetzt.

00:17:52: Ist das On Purpose, würde der deutsche Amerikaner sagen, oder ist

00:17:57: das jetzt einfach nur Zufall?

00:17:59: Das Das ist Zufall.

00:18:00: Ich schicke immer meine Anfrage raus an meine Redner, die alle auf meiner Liste

00:18:05: sind, und die ersten vier, die sich melden, die werden es.

00:18:08: Und das hat sich in der Vergangenheit so gut bewährt, dass es sich dann immer

00:18:12: so fügt, dass es eine runde Sache wird.

00:18:15: Und da habe ich wieder drauf vertraut.

00:18:17: Und ich glaube, auch mit dem Flow und dem Insolvenzverwalter,

00:18:20: das passt, glaube ich, gut zusammen, weil auch Geld sollte ja im Fluss sein und von

00:18:24: dem her, ich glaube, das wird rund werden.

00:18:27: Super. Bin ich gespannt.

00:18:29: Ich kann auch nicht versprechen, ob ich dabei sein werde, aber ich finde es

00:18:33: natürlich superspannend, als Speaker-Trainerin und Speaker-Coach,

00:18:36: da auch einen Blick drauf zu werfen.

00:18:38: Gibt es da eine Aufzeichnung drüber, Marion?

00:18:40: Nein, wir sind nur live.

00:18:42: Nur live, okay.

00:18:43: Also da muss man dann sich schon hinbewegen, wenn man die Nacht der

00:18:47: Redner in Nürnberg erleben möchte. Ich sage es noch mal am 10.

00:18:51: Oktober 19: 30 Uhr und ihr kriegt natürlich alle Informationen

00:18:55: wie immer, in den Show Notes. Genau.

00:18:58: Marion, du Hast ein bewegtes Leben auch schon gelebt und du hast hoffentlich

00:19:05: noch vor dir ein Interessantes auch.

00:19:07: Genau.

00:19:08: Was sind denn so im Moment deine Dinge, die dich beschäftigen?

00:19:13: Außer der Sprache natürlich. Außer der Sprache.

00:19:15: Das ist ein Hauptthema.

00:19:18: Ich habe in der Praxis gerade einiges zu tun.

00:19:22: Wir sind daran, einige Prozesse neu zu strukturieren.

00:19:25: Im Team hat es sich etliches verändert und jetzt geht es daran, das neue Team wieder

00:19:30: so gut miteinander aufzustellen und auch das Thema Sprache in

00:19:34: diesem Team zu integrieren.

00:19:36: Das ist so eines der großen Themen, die ich gerade am Laufen habe und das Thema

00:19:41: Sprache auch in die Physiotherapie beziehungsweise in die

00:19:43: Gesundheitsbranche zu bringen.

00:19:45: Um den Therapeuten zu zeigen: „Ey, ihr habt da noch was, was ihr die ganze Zeit

00:19:50: eh schon macht, nämlich ihr sprecht mit den Patienten und wenn ihr noch wisst, wie

00:19:55: das gut geht, dann macht ihr zum einen euch das Leben leichter und zum anderen

00:19:59: könnt ihr auch den Heilungsprozess tatsächlich positiv beeinflussen.

00:20:02: Das ist jetzt ein ganz spannendes Thema.

00:20:05: Wie können das deine Kolleginnen und Kollegen denn

00:20:09: machen tatsächlich, also in der Praxis?

00:20:11: Was können die dazu tun?

00:20:13: Ich wirke ja immer als Therapeut und ich sage so schön, ich glaube,

00:20:18: jeder Therapeut hat schon Patienten bekommen, die vom Arzt kamen und

00:20:21: verschreckt waren, die mit so Sätzen kamen, wie „Erhaltbarkeitsdatum ist

00:20:25: abgelaufen oder vor allem Gehören Sie bloß nicht hin.

00:20:30: Das sind supertolle Ratschläge, weil das plant ja jeder, dass er

00:20:34: jetzt dann irgendwo hinfällt.

00:20:36: Also da kann ich mit Sprache schon auch viel kaputt machen oder auch schon bloß

00:20:40: mit einem: „Oh, das sieht aber gar nicht so gut aus.

00:20:45: Und schon habe ich da jemanden sitzen, der total verängstigt in der Therapie und der

00:20:50: wahrscheinlich nicht freiwillig sich von seinem Stuhl aufsteht,

00:20:52: weil er so viel Angst hat.

00:20:54: Da kann ich wirklich Gutes tun, wenn ich die Leute in die Stärke bringe, wenn ich

00:21:01: auf eine bestimmte Art und Weise heilsam und wirksam kommuniziere

00:21:06: und sie auch gut durch den Prozess bringe.

00:21:09: Und da kann ich ganz vieles tun als Therapeut.

00:21:13: Ja, vor allen Dingen auch – wir haben da vorher schon kurz drüber gesprochen,

00:21:17: Marion –, die Menschen auch ein Stück weit wieder in die Selbstverantwortung bringen,

00:21:22: weil die Menschen kommen ja zu euch in die Physiotherapie, sich

00:21:27: wieder beweglicher zu machen, behandeln zu massieren zu lassen, auch wahrscheinlich

00:21:33: Reha-Situationen zu durchlaufen.

00:21:36: Aber der Mensch, der zu euch kommt, der Patient, die Patientin, die müssen

00:21:39: ja selber auch was dafür tun.

00:21:42: Ja, das ist wichtig, dass sie selber was beitragen.

00:21:46: Ich habe gemerkt, wir Therapeuten, wir überschätzen oft diese Patienten.

00:21:50: Wir denken, die wissen das alles schon, was wir wissen, weil es

00:21:53: unser täglich Brot ist.

00:21:55: Und dann vergessen wir es oft mal, die eine oder andere Erklärung zu geben

00:22:01: oder auch eine Hausaufgabe richtig zu kommunizieren.

00:22:04: Also das ist oft was, wenn ich dann die Therapeuten im Workshop sitzen habe und

00:22:08: die mir sagen: „Ja, meine Patienten, die machen immer die Hausaufgabe nicht und die

00:22:12: wollen immer nur, dass ich sie behandle und so weiter.

00:22:15: Und dann frage ich: „Wie sagst du denn die Hausaufgabe an?

00:22:18: Also was sagst du denn genau, wenn es die Hausaufgabe geht?

00:22:22: Und dann kommen manchmal so Wischi-waschi-Sätze wie: „Das

00:22:27: kann man mal machen, oder „Was du tun könntest, das ist …

00:22:33: Na ja, das ist halt auch sehr Wischi-waschi formuliert.

00:22:36: Und im Feedback von den anderen hören sie dann auch oft genau das, was

00:22:39: dann auch vom Patienten kommt.

00:22:41: Na ja, vielleicht würde ich es machen, vielleicht aber auch nicht.

00:22:48: Also da kann ich ganz viel tun, wenn ich den Leuten wirklich klar sage: „Das ist

00:22:54: wichtig, das ist eine Übung für dich.

00:22:56: Bitte mach die zu Hause.

00:22:57: Und dann ist klar: „Das ist eine Übung, die soll zu Hause machen.

00:23:00: Das ist nicht irgendwie so was, was ich vielleicht mal tun kann, wenn

00:23:03: ich nichts Besseres vorhabe.

00:23:05: Nein, das ist was, das wird mir helfen, wenn ich es tue.

00:23:08: Ja.

00:23:09: Und ich finde es interessant auch, das Wort Hausaufgabe.

00:23:13: Das ist vielleicht auch ein Wort, das bei mehreren Menschen negative Assoziationen

00:23:19: auslösen könnte, kann ich mir vorstellen.

00:23:21: Allein das Wort schon.

00:23:23: Da sind wir wieder schon bei der Wirkung von Worten.

00:23:25: Das ist wirklich eine interessante Sache.

00:23:29: Auch das Und das bespreche ich viel auch in Kommunikationssituationen, dass der

00:23:35: Nutzen klar sein muss, wenn etwas gemacht wird oder Zeit investiert wird, auch

00:23:41: ein bisschen Mühe investiert wird.

00:23:42: Was ist denn der Nutzen für mich persönlich, dass das den

00:23:46: Menschen auch klar ist?

00:23:47: Also nicht nur unbedingt in Kommunikation mit Patienten und Patienten, natürlich vor

00:23:50: allen Dingen, aber auch in anderen Kommunikationssituationen.

00:23:56: Da gibt es viel zu tun, viel zu überlegen.

00:24:01: Aber ich glaube, wenn das dann mal gemacht ist, das machst du ja mit deinen

00:24:07: Kolleginnen und Kollegen, dann haben die auch Erfolge, oder?

00:24:11: Wie kannst du da auch was darüber berichten?

00:24:14: Klar.

00:24:15: Also die berichten dann auch immer wieder, wie interessant es ist, wenn plötzlich die

00:24:19: Leute die Übungen anders umsetzen können, weil sie es ihnen anders gesagt haben.

00:24:23: Wenn sie plötzlich andere Reaktionen bekommen von ihren Patienten, weil

00:24:27: sie sie anders ansprechen, oder?

00:24:29: Also Sie haben plötzlich auch viel mehr Möglichkeiten.

00:24:32: Also so wie, handwerklich sind wir Therapeuten

00:24:38: ganz gut geschult und auch immer bereit, dazu zu lernen.

00:24:42: Und dann noch die Technik und noch die Technik, dass ich auch

00:24:45: jedem irgendwie helfen kann.

00:24:48: Nur bei der sprachlichen Ebene, da haben wir das, was wir irgendwie so mitbekommen

00:24:52: haben und denken, das ist alles und mehr geht nicht.

00:24:57: Und wenn ich Ihnen mal aufzeige: Schau mal, das kannst du auch anders machen und

00:25:00: schau mal, dass du vielleicht, wenn du willst, dass jemand was tut, dass du dann

00:25:04: einen Aufforderungssatz benutzt, statt eine Frage zu stellen oder

00:25:07: nur eine Aussage zu machen.

00:25:09: Dann merken sie: „Boah, ich habe da noch Möglichkeiten.

00:25:13: Also ich kann das auch anders machen und ich kann es, wenn ich es anders probiere,

00:25:16: dann bekomme ich andere Ergebnisse.

00:25:18: Und das stärkt sie dann wieder, weil sie plötzlich noch mehr Werkzeuge zur

00:25:23: Verfügung haben, die sie nutzen können.

00:25:25: Ja, und das hat ja Ripple-Effekts, wie es in der amerikanischen

00:25:29: Sprache so schön heißt.

00:25:30: Das hat Auswirkungen auch auf die Motivation der Mitarbeitenden, weil die

00:25:34: sagen: „Mensch, jetzt habe ich endlich ein Werkzeug, die Sprache noch mal erweitert,

00:25:39: mit den bestimmten Dingen, die ich da anwenden kann, die ja gar

00:25:42: nicht so schwierig sind.

00:25:43: Also ich muss jetzt nicht noch mal studieren dazu, sondern ich muss es mir

00:25:48: bewusst machen, vielleicht ein Stück weit üben, aber dann habe

00:25:51: ich ganz andere Effekte.

00:25:52: Das ist ja auch ein enormer Motivator für die Menschen.

00:25:54: Und deswegen gehst du auch in andere Praxen und schulst und

00:26:00: trainierst auch Praxisinhaberinnen und Inhaber zu diesem Thema, Maria und so.

00:26:04: Genau. Wo kann man das finden?

00:26:08: Wahrscheinlich, da geben wir- Bei mir auf der Website.

00:26:11: Ansonsten bin ich bei einigen Fortbildungsanbietern im Katalog.

00:26:16: Okay, gut.

00:26:17: Ja, also da gibt es verschiedene Möglichkeiten.

00:26:19: Alle, die jetzt spitze Ohren bekommen haben und gesagt haben: Mensch,

00:26:22: das wäre auch mal was für mich.

00:26:23: Muss ja nicht eine Physiotherapie sein, sondern es kann alles andere auch sein,

00:26:28: jede andere Praxis wo man eben viel mit Menschen zu tun hat.

00:26:33: Da kann man so eine Beratung sicherlich gut brauchen, Marion.

00:26:37: Genau.

00:26:39: Was ist denn so dein Next Big Thing?

00:26:41: So ganz unmittelbar, außer der „Retnernacht, da haben wir schon drüber

00:26:44: gesprochen, Nacht der Redner in Nürnberg, ja.

00:26:47: 10. Oktober.

00:26:47: 10. Oktober, genau.

00:26:48: Das ist noch langehin.

00:26:51: Mein Next Big Thing.

00:26:52: Mit der Frage überraschst du mich jetzt.

00:26:56: Ich schaue mal in meinen Kalender, ob ich da was finde Ja.

00:27:00: Es darf ja auch einfach mal nichts sein. Ein kleines Ding.

00:27:05: Nein, ich glaube, jetzt aktuell habe ich gar nichts Großes, was ansteht.

00:27:11: Der Urlaub im September.

00:27:12: Ja, das ist doch auch schon mal schön.

00:27:14: Ich wollte gerade sagen, es darf ja auch mal nichts sein und es darf

00:27:17: ja auch mal Urlaub sein.

00:27:19: Ja, liebe Marion, genau.

00:27:20: Darf ich fragen, wo es hingeht?

00:27:23: Wir fliegen nach Kreta. Ah ja, schön.

00:27:25: Okay.

00:27:26: Na dann hoffen wir mal, dass da schöne Sonne lacht, nicht zu heiß, nicht zu kalt.

00:27:31: Mensch, Marion, das war ganz große Klasse, dass wir uns jetzt spontan dafür

00:27:37: entschieden haben, uns auszutauschen in dem schönen Interview.

00:27:41: Marion Haupt war heute bei mir zu Gast bei Professionell auftreten.

00:27:45: Vielen herzlichen Dank, liebe Marion.

00:27:47: Ich danke dir, Silvia. Ja, cool.

00:27:54: Das war es für dieses Mal, Professionell auftreten.

00:27:58: Jetzt hast du bestimmt noch mehr Freude bei deinen kommenden Präsentationen.

00:28:02: Weitere Informationen zum Podcast und die Show Notes findest du auch auf

00:28:07: meiner Webseite pitz-coaching. De.

00:28:11: Schau doch mal rein.

00:28:12: Danke und bis bald, deine Silvia B. Pitz.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.