#48 Mikro an, Wirkung aus - was beim online Auftritt gern vergessen wird

Shownotes

Zoom-Call oder Zombie-Call?

Viele wirken online blasser als im echten Leben – dabei steckt so viel mehr in dir!

In dieser Folge zeige ich dir, wie du in virtuellen Meetings, Webinaren oder Video-Statements souverän, präsent und überzeugend auftrittst.

Mit 5 klaren Tipps zu Kamera, Licht, Ton, Bildausschnitt und deinem Ausdruck. Denn: Online ist keine Ausrede für halbe Wirkung – sondern deine Bühne im Quadratformat!

Hör rein und mach aus deinem nächsten Video-Call einen Wow-Moment.

Shownotes:

Webseite von Silvia Pitz

Silvia Pitz auf LinkedIn

LinkedIn Learning Kurse von Silvia

Transkript anzeigen

00:00:00: Herzlich willkommen zu Professionell auftreten, dein Podcast für

00:00:07: die gelungene Präsentation.

00:00:10: Souverän, glaubwürdig und begeisternd auftreten, deine Botschaft zielsicher

00:00:15: anbringen, mit Leichtigkeit, Lampenfieber, kritische Fragen und andere

00:00:20: Stolpersteine überwinden. Darum geht es.

00:00:23: Ich bin Silvia B.

00:00:24: Pitz und freue mich auf dich. Herzlich willkommen.

00:00:32: Stell dir vor, du bist in einem Zoom-Meeting mit neuen Geschäftspartnern

00:00:36: oder Partnerinnen oder vielleicht sogar in einem Live-Interview für

00:00:40: TV oder andere Medien.

00:00:42: Noch bevor du ein Wort sagst, haben die anderen schon einen Eindruck von dir –

00:00:47: durch dein Bild, deine Körpersprache und ja, auch durch den Hintergrund.

00:00:51: Anders als beim Präsenz-Treffen, wo wir mit geschicktem Small Talk in Kontakt

00:00:55: treten, bevor die echte Show beginnt, fehlt zum einen in der virtuellen Welt oft

00:01:00: das zwischendurch, das lockere Gespräch am Rande.

00:01:03: Zum anderen fehlt uns oft einfach tiefgehendes Know-how einer

00:01:07: professionellen, zweidimensionalen Inszenierung, die für einen

00:01:12: professionellen Onlineauftritt wichtig ist.

00:01:14: Klar, denn dafür gibt es lange ausgebildete Fachleute und schließlich

00:01:19: werden ja auch Oscars in diesen vielfältigen Sparten verliehen.

00:01:24: Klar müssen wir keine Oscarreife Präsentation abliefern, aber durchdacht

00:01:29: sollte es schon sein, so wie du sonst ja auch professionell

00:01:33: in deinem Business-Umfeld auftrittst.

00:01:36: Im Vergleich zu einem TV-Studio oder einer professionellen Videoproduktion fehlt uns

00:01:42: einfach meistens doch das professionelle Team im Hintergrund und

00:01:47: das sind jede Menge Leute.

00:01:49: Kameratechnik, Ton, Beleuchtung, Drehbuch, Redaktion, Make-up und Frisur, Ausstattung

00:01:58: und Übertragung Erleichterminungstechnik.

00:02:01: All das müssen wir allein stemmen, wenn wir auch im virtuellen Raum

00:02:05: professionell auftreten wollen.

00:02:08: Und damit ganz herzlich willkommen zu meinem gleichnamigen Podcast

00:02:12: „Professionell auftreten.

00:02:14: Heute mit der Folge Kamera an, Wirkung aus –, was beim Onlineauftritt

00:02:20: gern vergessen wird.

00:02:22: Also, wie funktioniert die professionelle, virtuelle Präsentation?

00:02:28: Mittlerweile sind wir schon eine ganze Weile damit konfrontiert, mit den

00:02:32: unzähligen Video-, Teams-und Zoom-Anrufen, Webinaren und Webkonferenzen.

00:02:39: Viele Menschen stönen unter der Belastung und leiden unter der meist empfundenen

00:02:44: Monotonie der virtuellen Meetings und Präsentationen.

00:02:48: Aber so muss es nicht sein.

00:02:50: Auch eine zweidimensionale Präsentation kann interessant, informativ und

00:02:56: inspirierend sein und die beabsichtigte Botschaft gut vermitteln.

00:03:01: Die Kommunikation verschiebt sich auch in anderen Bereichen auf Video-Formaten wie

00:03:05: etwa Webinar, Videobotschaften oder Videopodcasts wie mein Produkt hier.

00:03:11: Es lohnt sich also, sich diesem Thema zu widmen.

00:03:15: Über Videokommunikation handelt übrigens auch mein Podcast Nummer 29.

00:03:20: Hör doch da noch mal rein und vor allem: Abonniere meinen Podcast, dann

00:03:24: verpasst du keine Folge mehr.

00:03:27: Es geht in dieser Folge die fünf essentiellen Erfolgskriterien im

00:03:32: virtuellen Raum und wie wir sie geschickt einsetzen können.

00:03:36: Erstens: Die Vorbereitung.

00:03:39: Prüfe zunächst deinen Platz für deine Calls.

00:03:42: Es sollte ein ruhiger Ort sein, an dem du eine Weile ungestört arbeiten kannst.

00:03:47: Das ist hoffentlich in deinem Büro oder in deinem Arbeitsraum, in deinen

00:03:51: Arbeitsräumen der Fall.

00:03:52: Es wäre wünschenswert, wenn der Raum ständig verfügbar wäre, dann brauchst du

00:03:56: nichts abzubauen und wieder aufzubauen.

00:04:00: Es wird dir dann auch sicher leicht fallen, einmal eine andere

00:04:03: Videokommunikation aufzunehmen, während du es dir wahrscheinlich zweimal überlegst,

00:04:08: wenn du ein Set auf und später wieder abbauen musst.

00:04:12: Filmteams verwenden übrigens viel Zeit darauf, den richtigen Drehort für eine

00:04:17: Szene zu finden, oft lange bevor die Dreharbeiten überhaupt beginnen.

00:04:22: In einem professionellen Videostudio hätten wir natürlich die richtigen

00:04:26: Objekte, wie zum Beispiel einen Stehtisch als Rednerpult oder einen Tisch wie hier

00:04:31: oder eine passende Sitzgruppe mit einem Monitor dahinter, sowie die perfekte

00:04:36: Beleuchtung und auch den Hintergrund.

00:04:39: Bei uns im Büro oder im Homeoffice müssen wir die idealen Bedingungen

00:04:43: selber schaffen.

00:04:45: Am besten ist Tageslicht von vorne, aber wenn das nicht möglich ist, ist auch eine

00:04:49: gute künstliche Beleuchtung nützlich.

00:04:52: Inzwischen gibt es viele verschiedene erschwingliche Strahler-oder

00:04:56: Softbox-Beleuchtungssysteme, die zu Hause eingesetzt werden können und für eine

00:05:01: professionelle Beleuchtung sorgen.

00:05:04: Denk bitte auch daran, dass ein starker Schattenwurf im Hintergrund ungünstig ist.

00:05:09: Hier kann eine weiche Beleuchtung den Hintergrund aufhellen.

00:05:14: Denke daran, dass du nicht mit dem Rücken zum Fenster oder einer anderen

00:05:18: starken Lichtquelle sitzt oder stehst.

00:05:21: Und teste die Beleuchtung, bevor du mit deinem Call oder deiner Aufnahme beginnst.

00:05:26: Du kannst dies feststellen, während die Webcam eingeschaltet ist.

00:05:31: Und du kannst mit der Beleuchtung experimentieren, indem du die Lichtquelle,

00:05:35: die Webcam, den Sitz und oder den Tisch, auf dem dein Computer steht,

00:05:40: richtig positionierst.

00:05:42: Jetzt ist es an der Zeit über den Hintergrund nachzudenken.

00:05:46: Hast du dich in einem der vielen Webinaire, Video-Chats und

00:05:50: Online-Gesprächen schon mal gefragt, womit die Wohnung oder das Büro deines

00:05:55: Gesprächspartners so dekoriert ist oder welche interessanten Bücher in den

00:05:59: Regal Zahlen hinter ihm oder ihr stehen?

00:06:01: Und hoppla, die Aufmerksamkeit ist dahin.

00:06:05: Das ist genau das, was wir ja vermeiden wollen.

00:06:07: Achte also bitte darauf, dass der Hintergrund ruhig und nicht ablenkend ist.

00:06:12: Das bedeutet kein bewegter Hintergrund, auch keine Bilder oder Gegenstände, die

00:06:17: für das Publikum zu interessant sein könnten, einen Blick in deine Privatsphäre

00:06:22: zu werfen, zum Beispiel Familienbilder, vertrocknete Pflanzen oder

00:06:27: deinen Hubschrauber-Landeplatz.

00:06:30: Man könnte alle möglichen Schlussfolgerungen ziehen.

00:06:33: Das Beispiel Hubschrauber-Landeplatz ist übrigens gar nicht so abwegig.

00:06:36: Nancy Pelosi, US-amerikanische Politikerin, stand in einer Szene einmal

00:06:41: vor ihrem recht teuren Kühlschrank und erntete damit mit einem Shitstorm.

00:06:46: Auch eine vertrocknete Yuka-Palme sendet kein so gutes Signal.

00:06:51: Wenn du dich nicht einmal deine Pflanzen kümmern kannst, wie kannst du dich dann

00:06:55: deine Kundinnen, Kolleginnen, Klientinnen oder Patientinnen kümmern?

00:07:00: Wenn du zum Beispiel mit Zoom arbeitest, ist es möglich, dein eigenes Bild oder

00:07:04: Logo mit Greenscreen-Technologie darzustellen.

00:07:08: Dazu ist ein monochromer Hintergrund notwendig, nicht unbedingt eine

00:07:12: Greenscreen, also ein grüner Hintergrund.

00:07:14: Achte darauf, dass du nicht die Farbe des Hintergrundes an dir trägst,

00:07:18: sonst entsteht ein Geistereffekt.

00:07:21: Diese Fläche scheint dann durchsichtig zu sein.

00:07:25: Windows Teams erlaubt es, den Hintergrund weich zu zeichnen, sodass die Leute könnte

00:07:30: nicht durch deinen Hintergrund abgelenkt werden.

00:07:33: Das kann jedoch auch wieder irritierende und unschöne Effekte hervorrufen.

00:07:38: Also besser ein gut gestalteter, echter Hintergrund.

00:07:42: Es kommt natürlich auch darauf an, auf den Kontext, in dem der

00:07:46: Call durchgeführt wird.

00:07:49: Wie viel Persönliches willst du zeigen?

00:07:51: Manchmal ist das angebracht, zum Beispiel mit Kolleginnen oder Kollegen.

00:07:55: Manchmal macht es keinen Sinn, zu viel Einblick zu gewahren.

00:07:59: Überlasse Wäre diesen Eindruck jedenfalls nicht dem Zufall.

00:08:04: Zweitens: Erscheinungsbild und Haltung.

00:08:07: Auch wenn das oberflächlich klingt, das Erscheinungspiel spielt in der

00:08:11: zweidimensionalen Welt der virtuellen Meetings eine größere Rolle

00:08:15: als beim Präsenzmeeting. Warum?

00:08:18: Weil man da ja nur das zweidimensionale Bild eines Menschen zur Verfügung hat

00:08:23: und eben kein Gesamtbild wie beim Small Talk am Kaffeetisch vor

00:08:28: dem eigentlichen Meeting.

00:08:30: Während du einen sogenannten Bad hair Day in einem persönlichen Gespräch noch

00:08:34: verzeihen kannst, sieht eine windgepeitschte Frisur zweidimensional

00:08:39: einfach unordentlich aus, lenkt sofort vom Gesagten ab und mindert

00:08:44: die Glaubwürdigkeit.

00:08:46: Außerdem, und das ist den wenigsten bewusst, sind wir von den perfekt

00:08:50: inszenierten Bildern aus TV und vielen Videoproduktionen im Internet und in den

00:08:56: sozialen Medien einfach visuell sehr verwöhnt.

00:08:59: Hier stimmt Meist Bildausschnitt, Lichtsetzung, Farben und auch der Ton.

00:09:04: Falls es hier zu Abweichungen kommt, fühlen wir uns als Zuschauer unbewusst

00:09:09: abgelenkt oder haben ein Störgefühl.

00:09:12: Das kann sich negativ auf deine Reputation auswirken, ohne dass du überhaupt

00:09:16: ein Wort gesprochen hast.

00:09:18: Deshalb empfehle ich hier, sorgfältig auf das eigene Erscheinungsbild zu achten.

00:09:23: Nicht aus Eitelkeit, sondern deshalb, weil kleine Nachlässigkeiten eben unbewusst

00:09:28: negativ wirken könnten Wir sollten uns fragen: „Wie will ich wirken?

00:09:33: Was ziehe ich dafür an und wie stylee ich mich?

00:09:36: Das tun wir normalerweise im Business ja auch.

00:09:40: Komischerweise hat sich aber online ein gewisser Schlendrian eingeschlichen.

00:09:46: Ja, sehr geehrte Damen und auch Herren, das gilt auch für euch.

00:09:50: Auch wenn ihr mit eurem Aussehen glänzen wollt, eure Haut sollte das nicht tun.

00:09:56: Scheut euch also nicht, etwas Gesichtspuder oder Abdeck

00:10:00: Stift zu verwenden.

00:10:01: Hilft übrigens auch bei dunklen Augenringen.

00:10:04: Das Outfit muss nicht zu formell sein, aber ein grauer Pulli sieht vor einem

00:10:08: grauen Hintergrund nicht wirklich lebendig aus.

00:10:11: Denk also bitte auch an Farbe und Form.

00:10:14: Auf dem Bildschirm wirken starke Farben immer noch am besten.

00:10:18: Vermeide klein gemusterte Kleidung, da diese den sogenannten

00:10:21: Moréeffekt verursachen kann.

00:10:23: Ich bin sicher, du hast dieses Flackern auf dem Bildschirm schon einmal gesehen.

00:10:28: Wenn du eine Brille trägst, dann denke bitte daran, sie zu reinigen und achte

00:10:33: auf die möglichen Reflexionen des Lichts.

00:10:37: Diese können nicht immer zu 100% verhindert werden, aber es ist sinnvoll,

00:10:41: das einfach im Auge zu behalten.

00:10:44: Achte auch darauf, dass die Brille einigermaßen gerade ist.

00:10:48: Wenn du vor der Vorstellung in den Spiegel schaust, wirst du vielleicht feststellen,

00:10:53: dass die Brille schief sitzt und das wirkt sich wieder ablenkend aus und sieht

00:10:58: meistens etwas unglücklich aus.

00:11:00: Wir werden gleich über die technische Ausrüstung sprechen, aber wenn wir über

00:11:04: das Aussehen auf dem Bildschirm reden, sollten wir auch die Größe unseres

00:11:09: Headsets oder Kopfhörers berücksichtigen.

00:11:12: Sie sollten nicht zu groß sein, es sei denn, du willst wie ein

00:11:16: professioneller Gamer wirken.

00:11:18: Deine Körperhaltung sollte aufrecht sein und der Blick präsent, so zeigst du

00:11:23: Interesse und wirkst professionell.

00:11:26: So, damit haben wir schon mal die richtigen Voraussetzungen

00:11:30: für unsere Video-Calls geschaffen.

00:11:32: Es geht im dritten Punkt die Kamera-Einstellung und

00:11:37: den Bild-Ausschnitt.

00:11:39: Sicher hast du das auch leider schon öfter gesehen: Die Person, mit der du im

00:11:43: virtuellen Call sprichst, ist nur am unteren Eck in der Videokachel zu sehen.

00:11:48: Nicht optimal.

00:11:49: Dein Gesprächspartner oder Partnerin vergibt damit viel Bildschirmfläche

00:11:53: und damit auch Ausdrucksmöglichkeit.

00:11:56: Wir wollen idealerweise Gesicht und Hände sehen, und zwar bildfüllend.

00:12:01: Das heißt, der Kopf darf ruhig an der oberen Bildkante fast schon anstoßen

00:12:06: und der Ausschnitt kann bis zum Brustbereich oder Oberkörper reichen,

00:12:11: sodass man auch noch gut gestig sehen kann.

00:12:14: Die Kamera sollte dabei auf Augenhöhe angebracht sein und das in einem 90 Grad

00:12:20: Winkel, sodass die Linien im Hintergrund parallel laufen.

00:12:24: Viele nutzen selbst für TV-Interviews aus Bequemlichkeit die eingebaute Webcam Das

00:12:30: führt dazu, dass man regelmäßig die Nasenlöcher der Leute inspizieren kann und

00:12:36: das Gesicht in einem auch noch ungünstigen Winkel gezeigt wird.

00:12:40: Das geht doch besser.

00:12:41: Mit minimalem Aufwand stelle ich meinen Laptop höher und achte

00:12:45: auf den 90 Grad Winkel.

00:12:48: So schwer ist das doch wirklich nicht, Leute.

00:12:51: Ich wundere mich immer wieder, dass nach so vielen Jahren der virtuellen

00:12:55: Kommunikation diese wirklich einfachen Eckpunkte von vielen öffentlich

00:13:01: auftretenden Expertinnen und Experten noch immer nicht umgesetzt werden.

00:13:07: Damit sind wir bei einem weiteren Thema, das wirklich störend für die Kommunikation

00:13:11: ist, nämlich der Blick in die Kamera.

00:13:17: Es ist erstaunlich, in wie vielen Coachings ich immer wieder darauf

00:13:20: hinweise, dass man die Gesprächspartner durch den Blick in

00:13:25: die Kamera anschaut und damit eine Kontakt-und Beziehungsebene und

00:13:30: nicht durch den Blick auf den Bildschirm.

00:13:35: Am schlimmsten noch: Wenn der Bildschirm woanders steht, dann sehen die Zuschauer

00:13:40: und Zuschauerinnen nur immer das Ohr des Referenten – auch nicht gerade

00:13:45: eine gelungene Kommunikation.

00:13:47: Mach du es bitte besser.

00:13:49: Auch wenn es noch so verlockend ist, immer auf den oder das Videobild der Leute zu

00:13:55: schauen, es wirkt für dein Gegenüber einfach nicht überzeugend.

00:13:59: Es ist so, So, als wenn dein Gesprächspartner dir nicht in

00:14:02: die Augen schauen kann oder will.

00:14:04: Das wirkt so, als hätte der andere was zu verbergen.

00:14:08: Zugegeben, es ist zunächst ungewohnt und mit meiner jahrelangen TV-Erfahrung habe

00:14:13: ich da natürlich ein leichteres Spiel.

00:14:16: Okay, aber jetzt weißt du es und jetzt gibt es keine Ausreden mehr.

00:14:22: Ich empfehle, 80% in die Kamera und damit zu deinem Publikum zu blicken und 20% auf

00:14:29: deine Unterlagen oder auf den Bildschirm zu schauen.

00:14:33: Du kannst deine Webcam auch so positionieren, dass sie vor dem Bildschirm

00:14:38: so auf einem kleinen, zarten Stativ steht.

00:14:41: Dann hast du im perifären Blick den Bildschirm auch noch im Blick.

00:14:46: In unserem vierten Erfolgsfaktor für virtuelle Auftritte geht es die Technik

00:14:52: und die hat es sie ja manchmal wirklich in sich.

00:14:55: Allein schon die Software.

00:14:57: Ständig gibt es Updates, die Plattformen übertreffen sich gegenseitig mit neuen

00:15:02: Features und ein geplanter Call mit Präsentationsfolien wird zum Desaster.

00:15:09: Auch hier gilt, wie so oft, gute Vorbereitung.

00:15:12: Probe den wichtigen Auftritt vorher mit einem zweiten Gerät oder einer

00:15:17: vertrauensvollen Person, die sich in die virtuelle Generalprobe einwählt.

00:15:23: Prüfe dabei kritisch, ob die Folien so gezeigt werden, wie du es vorbereitet

00:15:27: hast, der Ton gut ist und auch ein mögliches Video in den

00:15:32: Folien abspielbar ist.

00:15:34: Was brauchen wir ansonsten noch?

00:15:37: Eine HD-Webcam oder ein Camcorder mit HD-Qualität und der Möglichkeit,

00:15:41: verschiedene Formate aufzunehmen, für die spätere Bearbeitung und das Web

00:15:47: Casting wäre das schon mal spitze.

00:15:50: Ein Stativ wäre auch nicht schlecht, wenn du den Camcorder bitte mit einem

00:15:54: Mikrofon-Eingang verwenden willst, damit du ein externes Mikrofon anschließen

00:15:59: kannst Leider sind viele eingebaute Kameras in Laptops nicht unbedingt von

00:16:05: hoher Qualität oder der Winkel ist eben ungünstig, wie gerade schon erwähnt.

00:16:11: Check auch noch einmal den Hintergrund – Wir wollen ja keine Ablenkung – und

00:16:16: eine bewusst gestaltete Atmosphäre.

00:16:19: Wenn die Laptop-Kamera eine hohe Qualität besitzt, stelle sicher, dass

00:16:23: sie auf Augenhöhe platziert ist.

00:16:27: Erinnere dich an die TV-oder Film Metapher.

00:16:31: An einer professionellen Produktion sind viele Menschen beteiligt.

00:16:35: Wir können es auch auf professionelle Art und Weise machen, aber es braucht

00:16:39: etwas mehr Zeit und Vorbereitung.

00:16:42: Sei also bitte geduldig mit der richtigen Einstellung und Übung wird es schließlich

00:16:47: funktionieren und sehr professionell wirken.

00:16:50: Eine Marketingstudie hat übrigens gezeigt, dass wohlhabende Konsumente auf einen

00:16:55: guten Ton signifikant hohen Wert legen und in vielerlei Hinsicht.

00:17:01: Es geht nicht nur den Ton selbst, sondern auch die angenehme Aussprache und die

00:17:07: Tonalität des oder der Sprechenden.

00:17:10: Filmprofis wissen, dass die Zuschauer eher eine weniger gute Bildqualität als

00:17:16: eine schlechte Tonqualität akzeptieren.

00:17:20: Wir sprechen hier von einem guten Mikrofon.

00:17:23: Bei Videogesprächen sehen wir oft die meist sehr handlichen, drahtlosen

00:17:28: Headsets, aber in vielen Fällen unterstützen sie keine

00:17:31: wirklich gute Tonqualität.

00:17:33: Noch schlimmer sind die im Laptop eingebauten Mikrofone.

00:17:36: Ausnahmen sind iPads.

00:17:38: Schau also bitte genau drauf, dass du ein hochwertiges Mikrofon verwendest.

00:17:44: Es gibt bereits viele semiprofessionelle Modelle für einen vernünftigen Preis.

00:17:50: Manchmal kann man riesige Mikrofone sehen, wie in einer Musik oder wie

00:17:53: hier in einem Podcaststudio.

00:17:56: Das ist eine Frage des Geschmacks und natürlich eine Frage auch des

00:18:00: Budgets, das du ausgeben möchtest.

00:18:02: Einige Webcams haben ein eingebautes Mikrofon, das auch eine

00:18:07: annehmbare Qualität zeigt.

00:18:10: Wir müssen auch daran denken, die richtigen Geräte ausgewählt zu haben,

00:18:14: sonst nützt das beste Mikrofon ja nichts.

00:18:18: Meistens machen uns die Kommunikationspartner

00:18:20: darauf nicht aufmerksam.

00:18:22: Sie sind nur schnell erschöpft von schlechter Tonqualität.

00:18:25: Das kennst du ja sicherlich auch aus eigener leidvoller Erfahrung.

00:18:30: Bitte denke auch daran, die Lautsprecher deines Laptops leise zu drehen oder auf

00:18:35: den Kopfhörer zu schalten, da sie ein Rückkoppelungsgeräusch verursachen können.

00:18:40: Wenn du dich in einem großen Raum befindest, in dem ein Echo oder ein

00:18:44: schallendes Geräusch auftreten kann, kannst du mit einer Decke vor dir

00:18:49: aufgehängt oder einem Teppich auf dem Boden den Schall etwas dämpfen.

00:18:54: Es gibt auch für professionelle Studios schalldämpfende Elemente, die

00:18:58: man an der Wand an bringen kann.

00:19:00: Diese sollten dann aber nicht den schönen Hintergrund stören.

00:19:05: Wenn du ein Headset verwendest, was ich empfehle, nutze eines mit

00:19:09: eingebautem, guten Mikrofon.

00:19:12: Übrigens sind einige der Headset auch etwas groß, für Gaming nützlicher

00:19:17: als für Online-Präsentationen.

00:19:20: Eine gute Alternative für das Headset könnte auch ein Ansteckmikrofon sein.

00:19:25: Es gibt da drahtgebundene und drahtlose Modelle.

00:19:30: Manchmal können auch Gegenstände die Tonqualität stören, wie Ohrringe, wenn du

00:19:35: ein Headset nutzt, oder eine Halskette oder einen Schal beim Ansteckmikro.

00:19:41: Du klingst im Zweifel wie jemand, der gerade eine Socke verschluckt hat Und

00:19:45: das wollen wir natürlich auch nicht.

00:19:48: Die Verwendung eines Mikrofons kann neu und ungewöhnlich sein.

00:19:51: Man muss ein wenig üben, sich daran zu gewöhnen.

00:19:54: Einige Leute, die ich ausgebildet habe und ich selbst, sprechen mit Mikrofon

00:19:59: meistens viel leiser als sonst.

00:20:01: Das könnte uns auch etwas von unserer Energie und Vitalität nehmen.

00:20:05: Wir wollen ja nicht, dass das passiert.

00:20:08: Zu guter Letzt sollten wir prüfen, ob unsere Internetverbindung und

00:20:12: Geschwindigkeit ausreichend ist.

00:20:14: Falls das nicht der Fall ist, können wir uns damit helfen, dass wir alle anderen

00:20:18: nicht notwendigen Anwendungen ausschalten, die die Internetgeschwindigkeit

00:20:23: dann verringern könnten.

00:20:25: Denken wir dabei auch im Homeoffice an andere Mitbewohner, Mitbewohnerinnen

00:20:30: Personen, die Zugang zu unserer Internetverbindung haben und bitten wir

00:20:33: sie, nicht gerade die neue Netflix-Serie dann zu streamen, wenn wir live im

00:20:39: TV-Interview zu sehen sind oder ein Webinar gestalten.

00:20:43: Mit all dem im Hinterkopf müssen wir uns nur noch einen fünften wichtigen

00:20:47: Erfolgsfaktor kümmern: Unsere eigenen Ausdrucksfähigkeit in der 2D-Welt.

00:20:53: In einem webbasierten Szenario können wir weder die wirkliche Energie eines Redners

00:20:59: spüren, Noch sehen wir das gesamte 3D-Bild von ihm oder ihr.

00:21:04: Um unser Publikum interessiert und engagiert zu halten, können und sollten

00:21:08: wir unsere Werkzeuge als Sprecher und Sprecherin bewusst einsetzen.

00:21:14: Ein schlafwandlerischer Sprachstil zu viele Ähs oder andere Füllwörter, eine zu

00:21:20: leise Stimme ohne Betonung und ohne irgendeine Abwechslung ist einfach

00:21:24: langweilig und unsere Zuhörer gehen schon wieder innerlich auf Wanderschaft zu

00:21:30: interessanteren Themen.

00:21:31: Anstatt unser Publikum zu verlieren, wollen wir es anregen und begeistern.

00:21:37: Und natürlich wollen wir auch unsere Botschaft übermitteln.

00:21:40: Direkter Blick in die Kamera.

00:21:43: Das kann ich gar nicht oft genug wiederholen.

00:21:45: Spiele mit dieser Kamera.

00:21:47: Stelle dir vor, dass sich jemand in ihr oder hinter ihr befindet.

00:21:51: Platziere ein Bild oder einen Gegenstand direkt dahinter, dich einfach daran zu

00:21:57: erinnern, dass sich die Personen, mit denen du sprichst, direkt hinter diesem

00:22:02: kleinen gläsernen Fensterchen befinden.

00:22:05: Lass uns jetzt über all die anderen Werkzeuge sprechen, die wir als Redner

00:22:10: und Rednerin zur Verfügung haben.

00:22:14: Gestik und Mimik sollte lebendig und gern etwas mehr als normal sein,

00:22:19: denn 2D flacht alles etwas ab.

00:22:23: Wir sehen online nur einen Teil von uns.

00:22:26: Meistens reduzieren wir hier automatisch schon unsere Gestik und Mimik, weil

00:22:31: wir statisch vor dem Bildschirm sitzen.

00:22:34: Mach es bewusst anders.

00:22:36: Vielleicht kannst du sogar stehen und damit energiereicher sein und dabei bitte

00:22:41: fest stehen bleiben und nicht herumwackeln.

00:22:44: Das nächste Werkzeug in der Reihe ist die Pause.

00:22:49: Pausen werden als rhetorisches Mittel meistens unterschätzt.

00:22:54: Und du kannst es in Online-Präsentationen noch besser einsetzen, vor allem, wenn das

00:22:58: Video geschnitten Dein Cutter wird dir dafür dankbar sein.

00:23:04: Eine effektive Präsentation zeichnet sich durch Variationen in der Lautstärke

00:23:09: und in der Sprechgeschwindigkeit aus.

00:23:12: Probiere verschiedene Lautstärken aus und experimentiere auch mit

00:23:17: der Sprechgeschwindigkeit.

00:23:20: Du kannst auch mal flüstern, wenn du uns ein Geheimnis über ein neues, besonders

00:23:25: interessantes Produkt verrätst.

00:23:28: Oder wenn du eine Story erzählst, mit der Betonung auf bestimmte Wörter oder

00:23:34: einer lauten Stimme, wenn du zum Beispiel einen verärgerten oder ängstlichen

00:23:40: Gesprächspartner imitierst.

00:23:42: So wird die Geschichte viel aufregender und interessanter und die

00:23:47: Leute bleiben einfach dran.

00:23:50: Übung macht den Meister.

00:23:52: Versuche auch, deine Aussprache und Intonation zu verbessern, indem du einfach

00:23:57: kurze, auf verschiedene Weise gesprochene deine Texte aufnimmst

00:24:01: und dann selber anhörst.

00:24:05: Mit diesen fünf Erfolgstipps werden deine virtuellen Präsentationen

00:24:10: wirklich tipptopp sein.

00:24:12: Sorgfältige Vorbereitung schafft die richtige Umgebung, dein äußeres

00:24:16: Erscheinungsbild darf für den Anlass gestylt sein.

00:24:20: Wenn wir die Kamera und uns im Bild gut positionieren und die Technik beherrschen,

00:24:25: dann brauchen wir nur noch unsere Ausdruckskraft für den virtuellen Auftritt

00:24:29: verstärken und sind somit gut gerüstet für jede Online-Herausforderung.

00:24:35: Auch im digitalen Raum gilt: Präsenz, Offenheit und echtes Interesse sind die

00:24:42: Schlüssel für gelungene Kommunikation.

00:24:45: Nutze Video-Calls, Webinaire und digitale Plattformen, dich authentisch zu zeigen,

00:24:51: Beziehungen zu stärken und professionell aufzutreten.

00:24:55: Ich freue mich, wenn du deine Erfahrungen teilst.

00:24:58: Schreib mir gerne.

00:25:00: Bis zur nächsten Folge.

00:25:01: Bleib präsent, on und offline.

00:25:04: Deine Silvia.

00:25:10: Und schon ist wieder eine weitere Folge von Professionell auftreten vorbei.

00:25:14: Wenn du weitere Unterstützung wünschst und deinen Auftritt individuell optimieren

00:25:19: möchtest, dann schreib mir gerne eine E-Mail über mein Kontaktformular

00:25:23: unter pitz-coaching.

00:25:26: De/kontaktformular. Ich freue mich auf dich.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.