#43 Pitch-Perfektion: Insider-Tipps vom Venture-Capital-Experten Dr. Maximilian Engelken

Shownotes

Du hast nur eine Chance, Investor:innen zu überzeugen – also muss dein Pitch sitzen!🚀

In dieser Folge verrät Dr. Maximilian Engelken, was einen erfolgreichen Pitch wirklich ausmacht, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest – und wie du beim nächsten Pitch souverän und überzeugend auftrittst.

Ein Must-Listen für Gründer:innen und Start-up-Fans!

Shownotes:

Webseite Mutscher-Ventures

Webseite von Silvia Pitz

Silvia Pitz auf LinkedIn

LinkedIn Learning Kurse von Silvia

Transkript anzeigen

00:00:03: (Musik) Herzlich willkommen zu "Professionell auftreten", dein

00:00:06: Podcast für die gelungene Präsentation.

00:00:10: Souverän, glaubwürdig und begeisternd auftreten, deine Botschaft

00:00:14: zielsicher anbringen.

00:00:15: Mit Leichtigkeit, Lampenfieber, kritische Fragen und andere Stolpersteine

00:00:21: überwinden, darum gehts.

00:00:23: Ich bin Silvia B.

00:00:24: Pitz und freue mich auf dich, herzlich willkommen.

00:00:30: Ganz herzlich willkommen zu "Professionell auftreten – Pitch-Perfektion

00:00:37: – Insider-Tips vom Venture Capital-Experten Dr. Maximilian Engelken".

00:00:42: Ich bin total begeistert, dass ich einen echten Profi und langjährigen Experten

00:00:47: in diesem Bereich zu Gast habe.

00:00:49: Er leitet seit sechs Jahren als Managing Director die Venture Capital Firma

00:00:54: Mutschler Ventures in der Schweiz.

00:00:57: Sein Werdegang hat ihn perfekt auf die heutige Rolle vorbereitet.

00:01:01: Er hat Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie

00:01:06: studiert und an der TU München sowie der UC Berkeley promoviert.

00:01:11: Vor seiner Tätigkeit bei Mutschler Ventures war er Teil des Management-Teams

00:01:16: des Center for Digital Technology and Management, kurz CDTM.

00:01:21: Ist auch besser, das abzukürzen in München – und leitete die Strategie und

00:01:27: Finanzierung des Robotics Start-ups Magazino GmbH.

00:01:31: Außerdem sammelte er Erfahrungen bei Bain & Company im Bereich Private

00:01:36: Equity in der Schweiz.

00:01:37: Er hat also nicht nur beeindruckende Erfahrungen im Venture Capital-Bereich,

00:01:42: sondern er weiß auch, worauf es bei mit einem erfolgreichen Pitch ankommt.

00:01:47: Ganz herzlich willkommen, Dr. Maximilian Engelken.

00:01:50: Schön, dass du es geschafft hast, hier nach Unterföhring ins Studio zu kommen.

00:01:54: Vielen Dank, dass ich hier sein darf.

00:01:56: Ja, es freut mich sehr, dass es geklappt hat heute mit dem Termin.

00:01:59: Seit 2007 hat Mutschler Ventures ja viele Unternehmen unterstützt,

00:02:04: darunter auch wirklich so bekannte Namen wie Auto1, dann auch McMakler,

00:02:09: Thermondo und betreut. de.

00:02:11: Worauf achtet ihr denn besonders, wenn ihr Start-ups unterstützt, Maximilian?

00:02:16: Der wichtigste Faktor ist der Mensch, das Team dahinter.

00:02:19: Also wenn ich sage, was sind die drei wichtigsten Faktoren?

00:02:22: Dann ist es Mensch, Mensch, Mensch und dann kommen alle anderen.

00:02:25: Die Idee, der Markt, die Marktgröße.

00:02:27: Also es kommt wirklich darauf an, dass die Gründer – und gleich bezogen auf das

00:02:32: Team, weil wir in aller, aller Regel nur in Teams investieren – überzeugen und im

00:02:38: Endeffekt kann man nicht berechnen oder nicht herleiten, ob eine Geschäftsidee

00:02:42: funktioniert wie ein Private Equity, weil es häufig keinen etablierten Markt hat,

00:02:47: sondern man muss an das Team glauben und damit ist das Team das Wichtigste.

00:02:50: Tatsächlich, ja.

00:02:51: Also ich hätte jetzt gedacht, dass man gerade im Investmentbereich doch sehr auf

00:02:55: Zahl, Daten, Fakten schaut und die Menschen natürlich wichtig, auch

00:02:59: sind auch wichtig, aber dass man zunächst erst mal auf die KPIs schaut.

00:03:04: Nein, tatsächlich, das kommt dann später, je erwachsener oder je fortgeschrittener

00:03:08: ein Unternehmen ist, aber am Anfang kommt es ausschließlich auf die Menschen an und

00:03:13: dann natürlich schon auch ein Verständnis: Habe ich einen ausreichend großen Markt?

00:03:19: Ist das eine spannende Geschäftsidee?

00:03:21: Warum glaubt man daran?

00:03:22: Das ist dann genauso wichtig, aber um dir ein Beispiel zu geben: Es gibt Investoren,

00:03:28: auch wir gehören dazu, die sagen bei gewissen Gründern: In die

00:03:31: investieren wir, egal was sie machen. Ach, tatsächlich?

00:03:35: Weil wir davon überzeugt sind, dass sie die richtige Firma aufbauen und die

00:03:39: richtige Erfahrung haben und das richtige Format haben, um das- um eine

00:03:42: sehr erfolgreich Firma zu bauen.

00:03:43: Sehr spannend, ja.

00:03:44: Also wir werden im Laufe unseres Talks sicherlich noch herausfinden, was Menschen

00:03:49: mitbringen müssen, die dann von euch unter den Schutzschirm sozusagen genommen

00:03:53: werden und die Unterstützung bekommen.

00:03:56: Aber zunächst noch mal: Mutschler Ventures investiert ja auch in skalierbare

00:03:59: Tech-Unternehmen, die dann auch schon erste Umsatztraktion,

00:04:03: nennt sich das ja im-

00:04:06: Venture Capital.

00:04:07: Venture Capital, Deutsch, sozusagen genau (lacht).

00:04:10: Und ihr habt da verschiedene Sektoren wie Fintech, Digital Health, RecTech,

00:04:18: PropTech, was auch immer das genau bedeutet, genau.

00:04:21: Das sind ja sehr, sehr viele diverse Projekte, die ihr da habt.

00:04:25: Wie entscheidet ihr denn, in welchen Bereich ihr da investiert auch?

00:04:28: Also wir sind themenangnostisch, weil wir nicht glauben, dass es in einen oder zwei

00:04:31: Bereichen, also zum Beispiel im Gesundheitsbereich oder im

00:04:35: Immobilienbereich, PropTech, dass es nur da eine ausreichende Anzahl an

00:04:42: spannenden und zukünftig erfolgreichen Firmen gibt, zumindest auf

00:04:45: eine gewisse Geografie bezogen.

00:04:46: Da wir uns primär auf den Dachraum fokussieren,

00:04:51: sind wir agnostisch und sagen, es kommt eher darauf an, dass wir in ein sehr gutes

00:04:55: Team investieren, die eine spannende Idee aufbauen.

00:04:59: Natürlich müssen es Märkte sein, in denen wir uns wohlfühlen, in

00:05:03: denen wir Verständnis haben.

00:05:04: Wir sind jetzt nicht die Experten in Biochemie oder auch im

00:05:09: Biotech-Bereich, das ist was anderes.

00:05:12: Aber ansonsten sind wir sehr, sehr bereit und haben auch mit den Beteiligungen wie

00:05:16: ein Auto1 in der Automobilindustrie – das heißt, es ist eine gewisse Plattform.

00:05:20: Etwas genauso, Sygnum ist im Kryptobereich, eine Kryptobank, McMakler

00:05:26: im PropTech-Bereich, andere Firmen wie (??

00:05:29: ) oder ein Other Health im Digital Health-Bereich.

00:05:32: Ja, genau.

00:05:34: Da durfte ich auch mal ein bisschen euch unterstützen an der einen

00:05:37: oder anderen Stelle. Genau, sehr schön.

00:05:39: Jetzt weiß ich auch, was PropTech ist.

00:05:40: Das heißt Property.

00:05:42: Genau.

00:05:43: Da sind die ganzen- und um es zu ergänzen, RecTech ist Regulatory Tech.

00:05:47: Also alles, was jetzt Compliance- da gibt es natürlich mit immer mehr steigenden

00:05:51: Compliance-Anforderungen, gibt es viele Start-ups, die Software entwickeln für

00:05:55: Firmen, um leichter mit den verschiedenen regulatorischen Anforderungen umzugehen.

00:05:58: Ja.

00:05:58: Das ist ein Riesenthema, ich arbeite viel mit kleinen Mittelständlern oder großen

00:06:04: Mittelständlern eigentlich vielmehr, aber die haben da echt richtig

00:06:07: Schweißperlen auf der Stirn.

00:06:07: Ja, und da kann Software natürlich super gut helfen.

00:06:10: Ja, interessant. Ja, genau.

00:06:12: Wie habt ihr denn entschieden, auch solche Beispiel Big Player jetzt inzwischen, ich

00:06:17: glaube, man sagt Einhorn dann auch am Markt, zum Beispiel Auto1 oder auch die

00:06:23: McMakler und Adyen oder Etienne zu investieren.

00:06:27: Was waren denn da die Voraussetzungen?

00:06:32: Auch da war es wieder eine Teamentscheidung.

00:06:32: Beispiel Auto1, das ist schon viele Jahre her, das war ein

00:06:38: Investment in Hakan, der Gründer, und der ist einfach unglaublich überzeugend.

00:06:45: Bei denen sagt man, er hätte auch das Auto seiner Großmutter verkauft und die

00:06:50: Großmutter gegebenenfalls gleich mit.

00:06:51: Also der ist einfach derjenige, der dafür geboren ist

00:06:56: und der auch die Vision hatte, eine entsprechend große Firma aufzubauen.

00:07:01: Das war tatsächlich ein sehr, sehr frühes Investment.

00:07:04: Heute investieren wir in der Regel nicht mehr ganz so früh, sondern einen Hauch

00:07:07: später, wenn schon ganz bisschen Umsätze da sind.

00:07:11: Aber damals bei ihm war es tatsächlich noch ohne Umsätze und

00:07:14: rein das Vertrauen in ihn.

00:07:14: Jetzt fallen mir da natürlich auch negative Beispiele ein von Menschen, die

00:07:18: sehr vertrauensselig wirken und sehr groß auftreten.

00:07:21: Es gibt ja bekannte Beispiele aus Österreich zum Beispiel, ja, die dann aber

00:07:26: viele Menschen in den Ruinen gestürzt haben.

00:07:27: Wie könnt ihr euch denn vor so etwas schützen?

00:07:30: Das ist die große Kunst und zum Venture Capital gehört sie leider dazu, oder da

00:07:34: gehört es dazu, zum Geschäftsmodell, dass einige Firmen pleite gehen.

00:07:37: Und interessanterweise ist doch die Mehrzahl der Gründe: Wenn eine Firma

00:07:41: scheitert, führen wir auf menschliches Versagen zurück, also auf das

00:07:45: Team und nicht auf äußere Umstände oder Product-Market-Fit.

00:07:50: Und wir streben an, dass es, wenn es scheitert, daran liegt, dass man sagt, man

00:07:55: hat sich getäuscht im Markt, aber alle haben alles getan, aber es ist tatsächlich

00:07:58: im Zweifelsfall eher der Faktor Mensch.

00:08:03: Und wir versuchen das sehr viel über Referenzgespräche und idealerweise, wenn

00:08:09: wir die Person schon länger kennen, dann hilft das.

00:08:14: Dann ist es natürlich nicht nur ein, klar, es ist am Ende viel Vertrauen, aber dann

00:08:18: hat man auch so ein bisschen eine Grundlage dafür und sagt: „Okay, das ist

00:08:21: eine Person oder ein Team, denen wir das zutrauen, die als Team auch

00:08:26: anständig sind und gleichzeitig das Format haben, eine Firma aufzubauen".

00:08:30: Ihr schaut also nicht nur die glitzernde Oberfläche an, sondern habt auch mal

00:08:34: Einblicke und erlebt die Menschen, wenn sie am Arbeiten sind und zusammenarbeiten

00:08:39: und auch mal in kritischen Situationen vielleicht sich da befindet.

00:08:42: Ja, das natürlich- in der Pitch-Situation, beziehungsweise in der Phase, das ist ja

00:08:46: keine so lange Phase, in der man sich entscheidet, vor allem über

00:08:49: Referenzgespräche und über die Gespräche mit dem Team.

00:08:52: Da versuchen wir bestmöglich, ein ganz gutes Gefühl zu kriegen und in der

00:08:56: Regel gelingt uns das ganz gut.

00:08:58: Ja, da grinst er, der Maximilian, genau (lacht).

00:09:01: Ist doch schön, wenn das so klappt.

00:09:03: Apropos Pitch.

00:09:05: Pitch ist ein gutes Stichwort, denn es geht ja in meinem Podcast auch um

00:09:07: einen professionellen Auftritt.

00:09:09: Und wie überzeugend muss denn ein Pitch sein und was macht die

00:09:14: Überzeugung aus, dass ihr dann zuschlagt und dass ihr sagt: Ja!

00:09:17: Außer den Menschen jetzt, der Mensch muss natürlich stimmen, aber was muss in dem

00:09:20: Pitch drin sein, dass ihr überzeugt seid?

00:09:21: Also es gibt- es ist schon faszinierend, wenn man sich das Spektrum

00:09:25: anschaut an Pitches.

00:09:26: Es gibt Personen und Teams, die unglaublich überzeugend auftreten.

00:09:30: Das ist dann die Person, aber natürlich auch das, was sie pitchen.

00:09:36: Und dann gibt es schon Pitches, wo jeder Zuschauer, der sich das anschaut, sagt:

00:09:42: „Ganz klar, der war sehr gut und der war nicht so gut.

00:09:45: " Das ist eine Mischung aus persönlicher Überzeugung, aus dem Auftreten, aber auch

00:09:51: aus der Vorbereitung, aus dem, wie viel Gedanken und wie viel Hirnschmalz

00:09:54: da drinsteckt in der Idee.

00:09:55: Und das zusammen führt dann zu einem sehr guten Pitch.

00:09:59: Ja, also da spielt die Vorbereitung eine riesen Rolle.

00:10:02: Das sage ich auch immer wieder zu meinen Coachees, dass die Vorbereitung da massiv

00:10:07: wichtig ist, und natürlich auch das Üben.

00:10:08: Also wie übe ich das, wie trete ich auf? Was sage ich?

00:10:11: Was stelle ich heraus?

00:10:12: Und was sind denn deiner Meinung nach oder deiner Erfahrung nach auch häufige Fehler,

00:10:18: die Start-ups machen, wenn sie pitchen?

00:10:22: Häufiger Fehler ist, dass sie ihre Inhalte zu komplex und zu lange darstellen.

00:10:28: Sie müssen fähig sein, die Quintessenz runterzubrechen und

00:10:34: mich als- oder mich, stellvertretend für alle Investoren, abzuholen.

00:10:40: Und ich glaube, man muss sich auch vor Augen führen,

00:10:42: dass man- manche haben einen fachlichen Hintergrund in dem Bereich, manche

00:10:46: vielleicht auch, weil sie vorherige Investments schon getätigt haben, andere

00:10:49: haben es weniger, und da auf die unterschiedlichen Zielgruppen einzugehen

00:10:52: und dafür ein Gefühl zu kriegen, weil ein schlechter Pitch ist ein Pitch, in dem

00:10:59: derjenige, der pitcht, mich als Zuhörer verliert.

00:11:02: Und dann stelle ich mir die Frage: Entweder

00:11:05: bin ich zu doof und verstehe es nicht, oder er ist nicht fähig,

00:11:09: es rüberzubringen.

00:11:10: Und natürlich gibt es Bereiche, wo wir kein Fachwissen haben, aber die

00:11:18: Kunst ist und die Aufgabe, insbesondere eines Geschäftsführers, ist, die eigene

00:11:22: Idee so runterzubrechen, dass auch jemand, der nicht absolut von Fach ist, das

00:11:25: versteht, weil es ist nicht meine Aufgabe, in dem Fach besser zu sein als der

00:11:31: Gründer, sondern meine Aufgabe ist, ihn bei dem Aufbau des

00:11:32: Unternehmens zu begleiten.

00:11:33: Und seine Aufgabe ist, seine Idee so darzustellen und auch natürlich

00:11:38: gegenüber Kunden, gegenüber Mitarbeitern.

00:11:40: Und wenn er das nicht kann, dann liegt es in der Regel daran, dass er das eben

00:11:45: zu komplex darstellt und vielleicht auch nicht ausreichend vorbereitet ist.

00:11:48: Ja, ich mache da mal schnell eine Eigenwerbung, denn in Folge 30 und

00:11:52: 34 gibt es das Thema Analogien.

00:11:54: Damit kann man komplexe Sachverhalte sehr gut und sehr, ja,

00:11:58: plakativer darstellen, um das Verständnis beim Gegenüber schneller zu bekommen und

00:12:03: auch in Erinnerung zu bleiben übrigens.

00:12:06: Hast du da schon Analogien gesehen oder auch

00:12:09: Beschreibungen, wo du sagst, das war richtig gut?

00:12:12: Da habe ich jetzt auch diesen wirklich sehr komplexen Sachverhalt, der gar nicht

00:12:16: in meinem Bereich ist, was bei dir schwer ist, weil du ja sehr viele, sehr weite

00:12:19: Erkenntnisse hast, der mir da wirklich weitergeholfen hat.

00:12:24: Ich glaube, was sehr weiterhilft, ist, wenn man komplexe Inhalte bildlich

00:12:29: darstellt, tatsächlich bildlich, und es gegebenenfalls auch mit einer Seite

00:12:31: unterstützt, oder eigentlich finde ich tatsächlich, die besten Pitches

00:12:35: sind diejenigen, die ganz ohne PowerPoint auskommen, sondern so gut das beschreiben

00:12:39: können, dass man dem auch rein verbal folgen kann und dann in

00:12:44: gewissen Bildern das darstellt.

00:12:51: Das dann natürlich einfach auf den Bereich bezogen und manchmal hilft auch eine

00:12:57: einfache Grafik, um Verständnis zu haben, wie sich ein Markt entwickelt oder

00:13:00: wie sich ein gewisses Team entwickelt.

00:13:02: Aber absolut, die bildliche Darstellung ist der Schlüssel.

00:13:05: Hilft, ja. Ja, genau.

00:13:07: Und du sagst ja auch, wie überzeugend dann jemand auch ist von seiner Idee mit dem

00:13:12: Team dahinter, das spielt sicher auch eine Rolle.

00:13:15: Ja, wahnsinnig.

00:13:16: Also das ist etwas, was man- da bist du der Profi jetzt, was man als

00:13:23: Zuhörer natürlich so beiläufig nur mitbekommt.

00:13:26: Und manchmal kann man es auch beschreiben, woran es liegt, aber

00:13:30: ich würde es beschreiben: Die Überzeugung kommt aus jeder Pore.

00:13:32: Wenn jemand die Überzeugung hat, dann strahlt er sie aus, dann strahlt er die

00:13:37: Begeisterung aus, er oder sie, das merkt man einfach.

00:13:42: Und wenn es runtergerattert ist oder lustlos ist

00:13:47: oder genervt ist und man sich denkt: Ach, jetzt habe ich den zehnten Investor, der

00:13:52: wieder doof ist und es nicht versteht, dann ist das die falsche Grundeinstellung.

00:13:55: Dann sollte man vielleicht was anderes machen.

00:13:56: Hast du das auch schon erlebt?

00:13:58: Ja, absolut.

00:14:01: Ja, tatsächlich? Aha.

00:14:02: Dass man das Gefühl hat- kann aber auch natürlich Aufregung sein.

00:14:03: Das erlebe ich oft, wenn ich mit Leuten arbeite, dass die sehr aufgeregt sind und

00:14:07: es wirkt dann arrogant oder unsicher oder so.

00:14:09: Und dabei sind die nur sehr aufgeregt.

00:14:11: Deswegen sage ich ja immer: Üben, üben, üben, damit die Aufregung weg ist.

00:14:15: Ja, Arroganz ist ein schlechter Ratgeber beim Pitch.

00:14:17: Ist sehr schlecht, ja.

00:14:18: Aber das hast du auch tatsächlich schon erlebt, dass die Leute so arrogant waren.

00:14:22: Aha, okay.

00:14:23: Und kriegt der dann noch mal die Kurve, der Mensch, oder sagt ihr: „Schlechte

00:14:30: Voraussetzungen oder schlechtere Einstellung.

00:14:31: "?

00:14:31: Das sind tatsächlich schlechte Voraussetzungen, weil, wie ich initial

00:14:33: sagte, es kommt aufs Team drauf an.

00:14:35: Und wenn das Team nicht überzeugen ist, das muss nicht jedes Team- es gibt Leute,

00:14:41: die sind gigantisch gut im Pitchen und das ist nicht zwangsläufig der Indikator, dass

00:14:47: daraus auch ein erfolgreiches Unternehmen wird – du hast ein Beispiel angedeutet.

00:14:50: Aber eine Grundüberzeugung und ein

00:14:56: grundsätzlich gutes Auftreten ist essentiell.

00:14:59: Und ich erinnere mich an einen Pitch von einer Firma, da hat der Gründer auch

00:15:03: gesagt, er ist eigentlich im Lead Sales nicht.

00:15:05: Er mag das nicht, er mag auch das Pitchen nicht so.

00:15:07: Und das hat man gemerkt. Und da hat man gedacht so: Ah.

00:15:10: Aber wir waren trotzdem überzeugt, weil so wie er auftreten ist, war das

00:15:14: ehrlich und wir haben ihm geglaubt, dass er die Firma erfolgreich baut und dass er

00:15:21: extrem hohe Anerkennung im Team hat, sehr, sehr analytisch, sehr, sehr

00:15:24: quantitativ die Firma baut und die ist auch sehr, sehr erfolgreich geworden.

00:15:27: Gut, super.

00:15:28: Na dann habt ihr wirklich ein gutes Gespür auch für die Menschen

00:15:31: und könnt das dann sehen.

00:15:33: Natürlich mit der Erfahrung kommt das natürlich dann auch.

00:15:35: Ja, klar.

00:15:36: Wir geben uns Mühe, aber offen gestanden, wir täuschen uns auch.

00:15:39: Und das gehört leider dazu, dass man sich in Menschen täuscht.

00:15:42: Da ist ein- ein Schlüssel dafür ist, dass man auf ein Team setzt und nicht

00:15:47: von einer Einzelperson abhängt.

00:15:48: Das ist tatsächlich ein Fehler, den ich sagen würde, den wir gemacht haben,

00:15:52: den wir nicht wieder machen würden.

00:15:54: Dann ist es ein Team, die sich auch zusammenraufen müssen.

00:15:59: Aber klar, wir täuschen uns auch.

00:16:03: Über viele Gespräche, über Referenzen versuchen wir, ein gutes Gefühl zu kriegen

00:16:08: und dann geht das in der Regel ganz gut.

00:16:10: Wir sprechen gleich noch ein bisschen über die Führungsthematik.

00:16:12: Das hast du ja gesagt, über das Team, aber vorher wollte ich nochmal wissen, ihr seid

00:16:16: ja aktiver Investor und ihr unterstützt viele Unternehmen in verschiedenen

00:16:20: Bereichen, wie eben Unternehmensaufbau, strategische Fragen und so weiter.

00:16:24: Wie sieht denn die Unterstützung dann konkret aus?

00:16:27: Wie kann man sich das vorstellen?

00:16:28: Vielleicht gibt es ja den einen oder anderen oder die einen oder andere, die da

00:16:31: jetzt zuhören und spitze Ohren bekommen.

00:16:33: Also wir sind ein aktiver Investor.

00:16:36: Das heißt, wir sind gegebenenfalls nicht (zahlungsläufig??

00:16:39: ), gegebenenfalls mit in dem Board dabei, also in dem Advisory Board.

00:16:43: Und inhaltlich heißt das, ob wir dabei sind oder nicht im Advisory

00:16:48: Board, so oder so unterstützen wir bei folgenden Finanzierungsrunden, wir

00:16:52: unterstützen bei vielen strategischen Fragestellungen.

00:16:56: Wir sind auch derjenige, den ein Gründer mal anruft, wenn der Clinch im Team hat

00:17:01: und sagt: „Oh, wie gehe ich jetzt damit um?

00:17:02: " Und das kommt häufiger vor, als man denkt tatsächlich, bei Firmen, bei Teams,

00:17:07: die sich manchmal aus dem Studium heraus zusammen gebildet haben.

00:17:10: Und dann ein Gründer irgendwann sagt: „Ach, das ist mir zu viel.

00:17:13: Ich habe keine Lust, 20, 30 Mitarbeiter zu führen und dann

00:17:17: daraus ein Konflikt entsteht.

00:17:19: " Und dann sind wir für die Gründer, für das gesamte Team oder für diejenigen, die

00:17:25: uns ansprechen wollen, sind wir da und haben es auch immer wieder gemacht und

00:17:29: helfen auch, diese Konflikte zu lösen.

00:17:31: Aber auch bei strategischen Fragestellungen, wo

00:17:35: die Reise hingeht und- geben wir als gewisse strategische

00:17:40: Ausrichtung, denken wir mit.

00:17:42: Beispielsweise haben wir bei einer Firma, weil sich die Frage stellte, ob man noch

00:17:45: mal ob man eine reguläre Finanzierungsrunde geht oder ob man

00:17:47: eher auf einen Strategen zugeht.

00:17:48: Da haben wir uns dann sehr, sehr tief mit der Firma beschäftigt und mit

00:17:52: dem Team gemeinsam das auch evaluiert. Okay, ja.

00:17:56: Also sowohl in Zahlen, Daten, Fakten, wie ich es immer nenne, unterstützt ihr im

00:18:02: strategischen Bereich, aber auch im zwischenmenschlichen Bereich oder im

00:18:06: Führungskontext, wenn es da mal scheppert. Genau.

00:18:09: Und das kommt vor.

00:18:10: Ja, meistens kommt es vor, wenn Menschen zusammenarbeiten, Maximilian,

00:18:13: oder so ist es doch, genau.

00:18:14: Aber das ist ja schön, weil ich kann mir vorstellen, dass einige

00:18:19: Investment-Firmen, Venture-Capital-Firmen das nicht machen und sagen,

00:18:21: da lassen wir die Hände davon.

00:18:22: Aber es ist ja gerade da, gerade wenn- es sind ja viele junge Menschen, oder wie ist

00:18:27: denn so die Altersstruktur bei den Gründer*innen?

00:18:30: Sehr breit.

00:18:31: Wir haben Gründer, die aus dem Studium heraus sind, teilweise

00:18:35: auch aus der Schule.

00:18:36: Wir haben aber auch Gründer, die schon eine Firma erfolgreich aufgebaut haben

00:18:41: oder teilweise sogar auch aus einem klassischen- die aus einer

00:18:45: klassischen Karriere kommen und ein Unternehmen aufbauen, also sehr breit.

00:18:49: Tendenziell eher nach Studium oder nach den ersten Jahren Berufserfahrung,

00:18:54: wobei interessanterweise Alter überhaupt kein guter Indikator ist für

00:19:01: Erfahrung und Erfolg.

00:19:02: Es gibt sehr, sehr junge Gründer und Gründerinnen, die wahnsinnig

00:19:07: erfolgreich werden und genauso auch bei Eltern.

00:19:12: Das kann man tatsächlich gar nicht so sagen.

00:19:15: Ich hatte heute früh noch mal ein Coaching-Gespräch auch mit jemandem, der

00:19:18: hat dann gesagt, ich habe den länger begleitet schon, der hat dann auch gesagt:

00:19:21: „Ja, jetzt, in dem Alter früher, da war ich noch anders und so.

00:19:25: " Und das ist jetzt sieben, acht Jahre später (lacht).

00:19:28: Ja, das ist ja schön, wenn du dich entwickelt hast.

00:19:31: Aber ich habe dann auch dazu gesagt: „Mensch, manche Menschen werden älter,

00:19:34: aber nicht weiser oder nicht schlauer, ja.

00:19:36: " (lacht) Man muss schon eine gewisse Reflexionsbereitschaft haben, um dann da

00:19:39: auch die entsprechende Kenntnisse dann zu nutzen.

00:19:45: Ja, genau.

00:19:46: Ihr habt ja ziemlich diversifiziert das Portfolio jetzt für euch

00:19:51: und verschiedene Geschäftsmodelle.

00:19:54: Und du hast ja schon gerade angedeutet, es gibt auch Unterstützung

00:19:58: in schwierigen Phasen.

00:19:59: Was war denn so mal ein Beispiel für ein ganz schwieriges Thema, wo ihr die

00:20:04: Menschen dann auch noch unterstützen konntet?

00:20:07: Und wie habt ihr das gemacht, ganz konkret?

00:20:09: Wir hatten tatsächlich in mehreren Firmen den Fall, dass- in zwei

00:20:14: oder drei Firmen in den letzten Jahren, dass einer der Gründer, dass es da ein

00:20:19: Missmatch gab in der Wahrnehmung voneinander und auch in dem, wie

00:20:25: die andere Gründerperson dann die Leistung wahrgenommen hat.

00:20:29: Und dann ging es tatsächlich darum, dass die Gründer getrennte Wege gehen und da

00:20:32: haben wir auch diesen Prozess unterstützt, was man da üblicherweise macht, wie

00:20:38: man das auch regelt mit den Anteilen.

00:20:40: Und da haben wir aus Erfahrung gesprochen, weil wenn ein Gründer, der rausgeht,

00:20:44: einen sehr relativ hohen Anteilspaket noch hält, dann wird eine Firma deutlich

00:20:50: unattraktiver für zukünftige Investoren, weil es letztendlich

00:20:54: tote Anteile sind, also nicht ein Investor und nicht jemand aus dem aktiven Team.

00:20:58: Und solche Probleme zu lösen, das hatten wir immer mal wieder.

00:21:03: Spannend.

00:21:03: Also wie ein Mediator sozusagen da zu agieren.

00:21:05: Genau.

00:21:06: Und dann versuchen wir eben auch, aus den über 17 Jahren Erfahrung das einzubringen,

00:21:11: was da gut funktioniert und was nicht gut funktioniert.

00:21:12: Wir sind, glaube ich, in einer besonderen Rolle als-

00:21:15: im Hintergrund ist es ein Family Office, dass wir sehr unternehmerisch da drauf

00:21:19: blicken und damit ein bisschen anders ticken wie ein reiner

00:21:24: Venture Capital Fonds.

00:21:26: Okay, ja.

00:21:28: Übers Team haben wir schon viel gesprochen, wenn Gründer sich

00:21:33: selbst und ihr Team vorstellen.

00:21:35: Die Idee ist ja auch, dass ihr da reingeht, im Beirat mit dabei seid.

00:21:45: Wie sehr bist du denn da persönlich involviert, Maximilian?

00:21:50: Ich bin in einer ganzen Reihe an Beiräten tatsächlich, entweder als reguläres

00:21:55: Mitglied oder als Observer, aber unsere Unterstützung ist, da

00:22:00: ist man ein bisschen dichter dran.

00:22:01: Das hilft, ist aber gar kein Muss und ist tatsächlich, dass ich dann diese Rolle

00:22:06: übernehme und zu den strategischen Fragen mit dem Team diskutiere und wann auch

00:22:11: immer, vor allem zwischendurch, wenn Fragen der Ausrichtung sind, dann für

00:22:18: sie da bin oder auch, wenn es die nächste Finanzierungsrunde gibt, mögliche

00:22:21: weitere Investoren vorstellen. Das ist tatsächlich sehr breit.

00:22:24: Okay.

00:22:24: Hast du dann auch schon mal eine schlaflose Nacht, wenn irgendwie was

00:22:27: schwierig ist oder bist du da ganz entspannt?

00:22:29: Bist du eher der entspannte Mensch?

00:22:31: Ich bin eher auf der entspannten Seite, aber natürlich, jetzt die letzten zwei,

00:22:35: drei Jahre waren auch insgesamt ja wirtschaftlich mühsame Jahre

00:22:38: und auch insbesondere im Venture Capital.

00:22:39: Und damit gibt es einige Firmen, die sich schwergetan haben mit

00:22:42: Folgefinanzierung und da überlegt man schon, wie man das hinkriegt.

00:22:45: Und das ist natürlich etwas, was mich und uns dann auch beschäftigt.

00:22:49: Ist klar, ja.

00:22:50: Also ich finde es ja hervorragend, dass es viele junge Menschen gibt,

00:22:54: die sich da Gedanken machen.

00:22:56: Du sagst, aus der Schule kommen die schon raus, die haben noch nicht mal

00:22:58: studiert, aber haben schon super Ideen.

00:22:59: Das finde ich sehr bemerkenswert und positiv auch für unsere

00:23:03: Gesellschaft, dass da ja viel passiert ist, wird ja immer so über die

00:23:06: Generation Z und so geschimpft.

00:23:09: Aber es gibt auch einige da drunter, die wirklich was auf dem Kasten haben

00:23:12: und die richtig was bewegen wollen. Absolut.

00:23:13: Also auch faszinierend.

00:23:16: Deswegen sagte ich, das ist gar kein guter Prädiktor, vom Alter auszugehen.

00:23:22: Natürlich ist Erfahrung hilfreich, aber es gibt einfach einige,

00:23:25: die das aufsaugen und dann sehr, sehr, sehr viel mitbringen, und

00:23:30: dann ist am Ende der Wille, erfolgreich zu werden und die Idee und die Vision und vor

00:23:35: allem auch die Fähigkeit, anderen zuzuhören, was nicht alle

00:23:39: können, ist dann sehr, sehr hilfreich.

00:23:42: Und da wird- auch ein sehr junger Gründer kann sehr, sehr, sehr erfolgreich werden.

00:23:46: Wir haben in Deutschland grundsätzlich bin ich da nicht so ganz- blase ich nicht so

00:23:50: ganz in das Horn das Pessimismus, sondern bin da sehr positiv.

00:23:56: Es gibt viele junge Menschen mit gigantischen Ideen.

00:24:01: Es gibt aus den Universitäten, ich glaube, am CDTM gibt es sehr, sehr viele

00:24:06: Ausgründungen und genauso auch von Fraunhofer und solchen Institutionen.

00:24:11: Das macht Mut, genau, schön.

00:24:14: Und wenn es dann auch noch Unternehmen gibt wie euch, wie Mutschler Ventures,

00:24:17: dann ist das natürlich besonders stark für die Menschen, die da

00:24:20: gute Ideen haben, genau.

00:24:22: Was macht dir denn an deinem Job am meisten Spaß, Maximilian?

00:24:26: Am meisten macht mir Spaß, mit den Unternehmerpersönlichkeiten zu arbeiten,

00:24:30: weil das sind einfach Menschen, die wollen etwas bewegen, die strahlen das aus

00:24:35: jeder Pore aus und das ist wahnsinnig motivierend.

00:24:39: Das ist tatsächlich das, was wahnsinnig viel Freude macht.

00:24:44: Du hast ja auch erzählt, dass du ein Segelfan bist und mit Segeln, da muss

00:24:51: man ja auch gut navigieren können.

00:24:53: Was hat denn das mit deinem Business, mit deinem Job zu tun als Managing Director?

00:24:58: Ja, da gibt es so ein paar Parallelen.

00:25:00: Im Segeln ist es- auf der einen Seite muss man ab und zu auf Sicht fahren, wenn man

00:25:05: in mühsamen Konditionen ist und das galt auch für die letzten Jahre und dann lieber

00:25:09: etwas vorsichtiger sein, wenn man in rauen Gewässern ist.

00:25:12: Aber es ist auch in aller Regel auch ein Teamsport und eine Teamaufgabe.

00:25:18: Da muss man im Team sehr, sehr, sehr gut eingespielt sein.

00:25:20: Und auch das gilt für Gründer, für Gründerteams.

00:25:24: Glaube ich, etwas, was viele unterschätzen.

00:25:30: Dass sie sich, wenn sie sich als Team zusammenfinden, wirklich überlegen müssen,

00:25:33: wer übernimmt welche Rolle und welche Erwartungen hat jemand.

00:25:38: Und wenn der eine über den Atlantik segeln will und der andere nur einmal gemütlich

00:25:43: vom Hafen herumschippern will, dann sind das unterschiedliche Ideen von

00:25:47: dem, was man erreichen will. Und das Gleiche gilt bei Gründungen.

00:25:49: Wenn der eine kleine Boutique aufbauen möchte und der andere das Ziel hat, ein

00:25:55: IPO, also einen Börsengang zu machen, dann wird das früher oder

00:25:58: später einen Clash geben.

00:26:01: Also da ist dieses Team und auch dann für das, was man vorhat,

00:26:05: wenn man über den Atlantic segeln will, muss man sich auch ein bisschen

00:26:09: Unterstützung holen auf dem Weg und dann kriegt man das hin.

00:26:13: Aber hallo, sehr gute Analogie übrigens mit dem Segeln.

00:26:15: Das kann man sich gut vorstellen.

00:26:16: Ich wäre eher der Typ, so am Hafen ein bisschen segeln, aber ich kenne viele

00:26:21: Leute, die würden sagen: Nein, sofort über den Atlantik.

00:26:23: Aber das ist gut zu wissen, dass man da auch mit Analogien arbeiten kann

00:26:29: in deinem- in dem Fall jetzt.

00:26:30: Du bist auch Italienfan.

00:26:33: Was gefällt dir denn da gut? Das Essen?

00:26:35: Die Offenheit der Menschen.

00:26:37: Das ist einfach- das Essen ist sehr, sehr gut.

00:26:39: Es ist natürlich kulturell spannend, aber insbesondere die Offenheit der Italiener

00:26:43: ist etwas, was wirklich wunderbar ist und was wahnsinnig bereichernd ist.

00:26:50: Da können wir als eher etwas kühlere Deutsche uns hier da was abschneiden.

00:26:54: Ja, genau.

00:26:55: Ja, die Italiener, oder sagen wir mal, die Menschen, die eher in warmen Gefilden

00:26:59: leben, die haben natürlich oft den Vorteil, dass die auch

00:27:01: mehr draußen sein können.

00:27:02: Und ich finde, es macht schon viel aus, wenn man viel draußen ist.

00:27:05: Da kann man einfach irgendwie mehr die Sonne genießen, die Umgebung genießen.

00:27:10: Das ist einfach schön.

00:27:12: Ja, aber auch aufeinander zugehen, sich zu helfen, und je weiter man nach Süditalien

00:27:17: kommt, das ist einfach eine Freude.

00:27:19: Es müsste ein bisschen entspannt sein, das würde uns hier oder da guttun.

00:27:23: Ja, total, das stimmt, ja.

00:27:25: Was ist denn so dein oder euer Next Big Thing bei bei Mutschler Ventures?

00:27:31: Ich hoffe, die aktuellen Investments, dass die dann das Next Big Thing sind, sprich

00:27:36: das, was wir uns jetzt gerade anschauen.

00:27:37: Wir haben einige sehr, sehr spannende Firmen, die wir uns angucken.

00:27:41: Da zielen wir ja drauf, dass wir da große Firmen in 5 bis 10 Jahren sehen werden.

00:27:49: Und von daher setze ich darauf, dass das Next Big Thing ist.

00:27:51: Ich schätze, du verrätst noch keinen Namen (lacht).

00:27:54: Ja, da sind wir noch im Prozess, genau. Aber-

00:27:58: Okay. Alles klar.

00:27:58: Ja, dann drücken wir ganz fest die Daumen, Maximilian.

00:28:00: Es hat mir echt Spaß gemacht, mit dir zu reden.

00:28:02: Ich glaube, wir könnten stundenlang sprechen über das Thema.

00:28:04: Sehr, sehr spannend.

00:28:05: Und ja, lass uns gerne in Kontakt bleiben und alles, alles Gute

00:28:09: für eure Investitionen. Vielen Dank.

00:28:12: Danke, dass du da warst. Danke, dass ich hier sein durfte.

00:28:14: Dankeschön.

00:28:15: Ja, und wenn ihr, wenn du oder Bekannte von dir daran denken, eine Firma zu

00:28:21: gründen, ein Start-up zu machen, dann meldet euch bei mir.

00:28:25: Ich kann euch da unterstützen, dass ihr den guten Pitch zaubert.

00:28:29: (Musik) Alles Gute und danke fürs Zuschauen.

00:28:35: "Professionell auftreten", das war es wieder.

00:28:38: Danke, dass du dabei warst.

00:28:39: Weitere Informationen zum Podcast und die Shownotes findest du auch auf

00:28:44: meiner Webseite pitz-coaching. de.

00:28:46: Schau gern mal auch bei LinkedIn Learning vorbei.

00:28:51: Es gibt hier drei Videotutorials zum Thema.

00:28:54: Die Links findest du in den Shownotes.

00:28:57: Viel Erfolg.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.