#39 Smalltalk meistern: So knüpfst du echte Business-Kontakte in Minuten!

Shownotes

Der Deal ist fast perfekt, die Stimmung gelöst – jetzt nur noch schnell eine Kaffeepause. Und genau hier entscheidet sich oft, ob aus „fast perfekt“ wirklich unterschrieben und besiegelt wird. Denn Smalltalk ist viel mehr als belangloses Geplauder – es ist dein geheimer Erfolgsfaktor im Business! 🚀

Wie schaffst du es, in wenigen Minuten eine echte Verbindung aufzubauen? Welche Fehler solltest du unbedingt vermeiden? Und wie nutzt du Smalltalk, um Vertrauen zu gewinnen und Türen zu öffnen? In dieser Folge erfährst du, wie du spielend leicht ins Gespräch kommst, charismatisch wirkst und aus einem oberflächlichen Austausch ein wertvolles Business-Netzwerk aufbaust.

Mit konkreten Praxis-Tipps wirst du nie wieder sprachlos in einer Kaffeepause stehen – sondern souverän, schlagfertig und mit Leichtigkeit neue Geschäftskontakte knüpfen. Hör rein und werde zum Smalltalk-Profi! 🎤✨

Shownotes:

Webseite von Silvia Pitz

Silvia Pitz auf LinkedIn

LinkedIn Learning Kurse von Silvia

Transkript anzeigen

00:00:03: (Musik) Herzlich willkommen zu Professionell auftreten, dein Podcast

00:00:07: für die gelungene Präsentation.

00:00:10: Souverän, glaubwürdig und begeisternd auftreten, deine Botschaft

00:00:14: zielsicher anbringen.

00:00:16: Mit Leichtigkeit Lampenfieber, kritische Fragen und andere Stolpersteine

00:00:20: überwinden, darum gehts.

00:00:23: Ich bin Silvia B.

00:00:24: Pitz und freue mich auf dich, herzlich willkommen.

00:00:29: Der lang ersehnte Auftrag ist fast unter Dach und Fach, die

00:00:36: Beteiligten sind guter Dinge.

00:00:38: Vor dem Abschluss und den Unterschriften gibt es aber erst einmal noch eine kurze

00:00:42: Kaffeepause, um noch einmal durchzuschnaufen.

00:00:46: Jetzt kommt ein entscheidender Moment.

00:00:48: Wie gut schlägst du dich in dieser informellen Zwischenzeit?

00:00:52: Wie gut bist du im Small Talk?

00:00:55: Ganz anderer Turf, ganz andere Bühne.

00:00:57: Hier zählen nämlich nicht Zahlen, Daten und Fakten, sondern ganz andere Faktoren,

00:01:02: die möglicherweise auch noch Einfluss auf das Endergebnis haben könnten.

00:01:07: Stellst du dich hier ganz arg ungeschickt an, dann kann das den Deal im

00:01:12: schlimmsten Fall platzen lassen.

00:01:14: Deshalb beschäftigen wir uns in dieser Folge mit dem Small Talk.

00:01:19: Small Talk meistern, so knüpfst du Businesskontakte in Minuten.

00:01:24: Denn auch diese Kommunikationskunst gehört zum professionellen Auftritt dazu.

00:01:30: Ganz herzlich willkommen, ich freue mich, dass du wieder dabei bist.

00:01:34: Wir schauen uns in dieser Folge erstens an, welchen Zweck Small

00:01:38: Talk eigentlich erfüllt.

00:01:40: Zweitens, was der Nutzen von Small Talk ist.

00:01:43: Als dritten Punkt beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen für Small Talk und

00:01:47: natürlich habe ich viertens auch ganz konkrete Tipps dabei, wie Small

00:01:52: Talk ganz praktisch funktioniert.

00:01:55: Damit bist du fürs nächste Businessmeeting oder Netzwerktreffen perfekt gerüstet.

00:02:02: Mir persönlich ist das ja schleierhaft, wie Menschen sich mit Small Talk schwertun

00:02:06: können, ich kann immer und überall ein Gespräch beginnen.

00:02:10: Mir fällt dazu meistens etwas ein, um Menschen zum Reden und zu

00:02:14: einer Konversation zu bringen.

00:02:16: Eine Fähigkeit, die bei weitem nicht alle besitzen.

00:02:20: Ich arbeite viel mit Entscheidern, Entscheiderinnen, Unternehmerinnen,

00:02:24: Unternehmern und Managerinnen.

00:02:26: Für erstaunlich viele davon ist das Thema Small Talk eher eine Last als eine Lust.

00:02:32: Nämlich die Lust auf neue vertrauensvolle Businessbeziehungen, die eben nicht nur

00:02:37: durch die Fähigkeit, die Position der Person oder Zahlen, Daten

00:02:42: und Fakten zustande kommen.

00:02:45: Damit sind wir schon beim ersten Punkt: Welchen Zweck erfüllt Small Talk?

00:02:50: Wir Menschen wollen unser Gegenüber am besten ganz genau kennen und erkennen,

00:02:55: bevor wir in irgendeine Art von Beziehung treten, das gilt auch und vor allen

00:03:00: Dingen in geschäftlichen Bereichen.

00:03:03: Wir können das auch Vertrauensaufbau nennen.

00:03:06: So weit, so klar, oder?

00:03:08: Und jetzt kommt die Krux: Selbst wenn du der vertrauenswürdigste

00:03:12: Mensch der gesamten Republik bist, aber kein entspanntes Gespräch beim informellen

00:03:18: Austausch zustande bringst, wird dein Gegenüber misstrauisch.

00:03:24: Was hat dieser Mensch zu verbergen?

00:03:26: Der ist ja irgendwie verkorkst.

00:03:29: Will ich mit so jemandem überhaupt Geschäfte machen?

00:03:32: Der redet nicht, bringt kein Wort über die Lippen, womöglich ist er ja arrogant, und

00:03:38: so weiter und so weiter, bestimmt kennst du das auch.

00:03:41: Gerade wenn man sich mit einem noch unbekannten Menschen das erste Mal trifft,

00:03:46: ist der erste Eindruck entscheidend.

00:03:49: Darüber habe ich in der Folge 25 ausführlich gesprochen,

00:03:53: hör da ruhig noch mal rein.

00:03:55: All das sind mögliche Gedanken, die gar nicht mal bewusst, aber als Störgefühl

00:03:59: im Hirn der Geschäftspartnerin kreisen.

00:04:02: Dieses Störgefühl wird dann als diffuses schlechtes Bauchgefühl abgespeichert und

00:04:08: ein möglicher Deal rückt damit in weite Ferne.

00:04:12: Das Thema Small Talk und Vertrauensaufbau hat in gewisser Weise natürlich

00:04:15: auch mit kultureller Prägung zu tun.

00:04:18: In manchen Kulturen muss man sich erst mal sehr gut kennen, ein ausführliches

00:04:23: Socializing, wie ich es nenne, durchgeführt haben, bevor man sich

00:04:27: an den Verhandlungstisch setzt.

00:04:30: In anderen Kulturen kommt man lieber gleich auf den Punkt.

00:04:33: Also das ist zumindest in vielen Köpfen zu verankert, aber meine Erfahrung und

00:04:37: auch viele Studien sprechen dagegen.

00:04:40: P.J. Zak hat darüber unter anderem im Harvard Business Review geschrieben mit

00:04:45: dem Titel The Neuroscience of Trust.

00:04:49: Die besten Geschäftsverbindungen habe ich aus zünftigen Zusammenkünften und ja, auch

00:04:54: mal bei einem Bierchen oder einem Glas Wein entstehen sehen.

00:04:57: Warum?

00:04:58: Weil man sich dann von einer anderen Seite kennenlernt und so auch Vertrauen

00:05:03: aufbaut oder eben nicht.

00:05:06: Ist das Verhalten des Gegenübers konsistent?

00:05:09: Sprechen wir die gleiche Sprache, metaphorisch gemeint,

00:05:13: gibt es ähnliche Werte?

00:05:16: Mir ist es einmal passiert, dass ein ehemals wirklich sehr geschätzter Kollege

00:05:19: bei einem informellen Treffen derartig abschätzend und in einer äußerst vulgären

00:05:26: Sprache über verschiedene Frauen hergezogen ist,

00:05:30: dass dieser fragwürdige Gentleman nun komplett bei mir verspielt hat.

00:05:36: Small Talk, der zwanglose Austausch zwischen Menschen ist, gut gelungen, eine

00:05:40: echte Bank im Kommunikationsuniversum.

00:05:44: Wer hier gut ist, präsent im besten Sinne und sowohl gut zuhört, als auch

00:05:49: interessante Fragen stellt und darüber hinaus auch für das Gegenüber relevante

00:05:54: Eigenschaften über sich preisgibt, hat die Nase ganz weit vorne.

00:05:58: Es macht also Sinn, Small Talk gut zu beherrschen und als Mittel zum

00:06:03: Vertrauensaufbau zu nutzen.

00:06:05: Ohne Vertrauen kein Geschäft.

00:06:08: Wir sind damit schon mittendrin im Nutzen von Small Talk und damit bei Punkt zwei.

00:06:14: Neben dem wichtigen Vertrauensaufbau, den du mit gutem Small Talk bewerkstelligst,

00:06:19: gibt es viele weitere Vorteile, nämlich: Small Talk kann als Türöffner für weitere

00:06:25: Gespräche dienen und erleichtern den Einstieg in eine tiefere Konversation.

00:06:31: Entspannter Small Talk schafft eine positive Atmosphäre und beim Small Talk

00:06:36: erfährst du, wenn du gut zuhörst, Gemeinsamkeiten, die du im

00:06:40: weiteren Verlauf nutzen kannst.

00:06:42: Mit Small Talk-Fähigkeiten stehst du in Situation Informationen wie Kaffeepausen,

00:06:46: Netzwerkveranstaltungen bei Messen und bei Kundenbesuchen, nie wieder sprachlos da.

00:06:53: Du wirst als charmanter und geistreicher Konversationspartner und -partnerin

00:06:57: geschätzt, wieder eingeladen und baust einen guten Ruf auf.

00:07:02: Überlege dir also, welche Ziele, je nach Situation, dein bevorstehender

00:07:07: Small Talk erfüllen soll.

00:07:09: Kommen wir zu unserem Punkt drei der heutigen Folge zum Thema Small Talk,

00:07:13: nämlich den Voraussetzungen für guten Small Talk.

00:07:18: Als erstes und wichtigstes Kriterium sei Präsenz genannt.

00:07:23: Ich selbst durfte das einmal bei einem Meeting mit einem sehr

00:07:26: beschäftigten Investor erleben.

00:07:28: Ich habe euch die Geschichte bestimmt schonmal erzählt, aber es

00:07:31: ist wirklich interessant.

00:07:32: Er war während unseres Gesprächs und auch beim Lunch zu 100% präsent.

00:07:37: Das ist eine unglaublich wertvolle Qualität, die heute sehr,

00:07:41: sehr selten geworden ist.

00:07:43: Ich wette, dass diese Eigenschaft seine Gesprächspartnerinnen und

00:07:48: Gesprächspartner beeindruckt.

00:07:50: Präsenz ist eine essentielle Voraussetzung für Small Talk.

00:07:55: Sei ganz da mit dem Interesse am Gespräch, an deinem Gesprächspartner.

00:08:00: Höre genau hin, merke dir, was die Person interessiert.

00:08:04: Sei aufmerksam, bei welchem Thema die Augen strahlen.

00:08:07: Merkst du was?

00:08:09: Das klingt schon fast wie flirten.

00:08:11: Ja, und das stimmt.

00:08:12: Wer gut im Small Talk ist, kann auch gut flirten, denn er oder sie hat verstanden,

00:08:18: dass ein großer Faktor eben die ungeteilte Aufmerksamkeit gegenüber der

00:08:22: Person ist, mit der man spricht.

00:08:25: Mit Augenkontakt versteht sich, präsent sein.

00:08:29: Und das ist absolut spürbar, wie bei dem besagten Investor.

00:08:33: Mit Flirten hatte unser Gespräch überhaupt nichts zu tun, aber ich fühlte mich

00:08:38: als Gesprächspartnerin wahrgenommen.

00:08:40: Der vielbeschäftigte Manager war ganz da und aufmerksam.

00:08:44: Kennst du das auch?

00:08:46: Ja, dann Gratulation.

00:08:48: Es ist doch eher so, dass wir alle gehetzt von einem Termin zum nächsten hasten,

00:08:53: kaum Zeit für ein freundliches Wort bleibt und man während das eine Meeting oder

00:08:59: Gespräch stattfindet, schon mit den Gedanken beim nächsten Thema ist.

00:09:04: Manche unstete Zeitgenossinnen und Zeitgenossen schauen sogar ungeniert öfter

00:09:09: aufs Mobilgerät während der Unterhaltung, alles andere als aufmerksam

00:09:14: oder Small Talk-tauglich.

00:09:17: Du merkst es sicher auch ganz deutlich, wenn dein Gegenüber dir aufmerksam zuhört

00:09:21: und du gesehen wirst, man dir Raum und Zeit gibt.

00:09:26: Das muss gar nicht lange dauern, das ist eher eine Qualität, die jemand

00:09:30: ausstrahlt oder eben nicht.

00:09:33: Was gehört dazu?

00:09:34: Die Fähigkeit, deine eigene Aufmerksamkeit und somit auch deine

00:09:38: Konzentration zu lenken.

00:09:40: Das klingt leichter als gedacht.

00:09:43: Die meisten Menschen können sich heute nicht mehr lange auf

00:09:46: eine Sache konzentrieren.

00:09:48: Dabei ist das nicht nur Voraussetzung für guten Small Talks, sondern für hohe

00:09:53: Produktivität, auch für den sogenannten Flow-Zustand.

00:09:58: Darüber habe ich in Folge 28 gesprochen, sehr interessantes Thema.

00:10:04: Das heißt, viele von uns sind nicht in der Lage, die Aufmerksamkeit bewusst

00:10:09: eine Weile auf eine Sache zu lenken.

00:10:12: Das ist eine massiv unterschätzte Fertigkeit.

00:10:16: Wir können viel konzentrierter arbeiten, lassen uns nicht so leicht

00:10:19: ablenken und sind produktiver.

00:10:22: Übrigens gilt das natürlich auch bei jeder Art von Präsentation.

00:10:26: Wie das Wort schon so schön sagt: Präsentation, also sei präsent, die

00:10:32: Sprache ist manchmal so herrlich klar.

00:10:36: Beim Small Talk ist Konzentrationsfähigkeit, Aufmerksamkeit

00:10:40: und damit spürbare Präsenz unbedingt notwendig.

00:10:45: Also: Wenn du bemerkst, dass es dir schwerfällt, dich einige Zeit auf eine

00:10:49: Sache zu konzentrieren, dann ist das der erste Ansatzpunkt zur Optimierung.

00:10:55: Wie willst du dich auf eine Gesprächspartnerin konzentrieren und dann

00:10:58: auch noch einen guten Small Talk führen, wenn du gar nicht in der Lage bist, eine

00:11:03: Weile mit der Aufmerksamkeit dabei zu bleiben?

00:11:07: Schwierig.

00:11:08: Also: Starte mit Übungen, die dir helfen, Konzentration und Aufmerksamkeit

00:11:13: bewusst zu halten.

00:11:15: Übung macht den Meister.

00:11:17: Es gibt eine Vielzahl von Übungen, die du je nach Typ, ausprobieren kannst.

00:11:22: Du kannst zum Beispiel damit anfangen, bei deiner Arbeit eine Zeituhr

00:11:25: von zehn Minuten zu stellen.

00:11:27: In dieser Zeit arbeitest du ungestört an einer, und bitte nur an

00:11:30: einer einzigen, Sache.

00:11:33: Beobachte, wie oft du gestört wirst, und zwar durch eigene innere Gedanken oder

00:11:38: durch äußere Störungen, das wird eine sehr interessante Erfahrung.

00:11:42: Steigere die Zeit mit jeder weiteren Übung und du wirst sehen, dass dir schnell

00:11:47: eine bessere Konzentration gelingt.

00:11:50: Eine weitere Übung, ganz präsent zu sein, ist, dass du deinen Atem bewusst spürst.

00:11:57: Einatmen, Bauch ist weit und wieder ausatmen.

00:12:05: Ganz einfach.

00:12:05: Mach die Übung für dich ruhig ein paar Mal oder werde dir bewusst, wie du

00:12:10: gerade da stehst oder da sitzt.

00:12:13: Welche Bereiche deiner Füße sind in Kontakt mit dem Boden und welche nicht?

00:12:18: Wie sitzt du auf dem Stuhl?

00:12:20: Ist der Stuhl eher hart oder eher weich?

00:12:23: Meiner ist schön weich. Sind deine Beine über Kreuz oder gerade?

00:12:28: Gibt es irgendwo ein Strömen oder ein Wärmegefühl?

00:12:32: Und schon bist du präsent.

00:12:35: Das ist also erst mal die Aufgabe, dass du übst, präsent zu sein und deine

00:12:39: Aufmerksamkeit bewusst lenken kannst.

00:12:42: Es hilft auch, Stress zu mindern und dich zu fokussieren.

00:12:47: Probiere es aus und schreib mir gern über deine Erfahrungen.

00:12:51: Eine weitere Voraussetzung für guten Small Talk ist das Interesse

00:12:56: an der anderen Person. Logisch, oder?

00:12:59: Solltest du keinerlei Interesse an der Person haben, dann fang

00:13:02: auch bitte kein Gespräch an.

00:13:04: Das ist reine Zeitverschwendung und eine Zumutung, sowohl für dich und

00:13:09: auch für die andere Person.

00:13:11: Denke immer daran: Life is a series of presentations, wie es Tony Jeary so

00:13:16: eingängig in seinem gleichnamigen Buch sagt.

00:13:20: Wenn du dich selbst nicht optimal präsentieren willst, weil du keine Lust

00:13:24: oder kein Interesse hast, dann lass es lieber ganz.

00:13:28: Das dient zwar dann nicht deinem Business-Beziehungen, aber ein erzwungener

00:13:32: Small Talk schadet mehr, als er bringt.

00:13:35: Gehen wir aber mal davon aus, dass du gern mit einer oder mehreren Personen auf einer

00:13:40: Vernissage, bei einem Kongress oder vor einer Präsentation in

00:13:45: Kontakt treten willst.

00:13:47: Dann braucht es neben dem ehrlichen Interesse an der Person auch noch die

00:13:51: Fähigkeit, aktiv zuzuhören, einen guten Gesprächseinstieg zu finden und ein paar

00:13:57: praktische Tipps, auf die wir gleich noch zu sprechen kommen.

00:14:01: Offene Körperhaltung ist auch eine wesentliche Voraussetzung, damit man mit

00:14:05: dir überhaupt ins Gespräch kommen will, genauso wie eine freundliche

00:14:08: und offene Mimik.

00:14:10: Vor allem Blickkontakt mit den Menschen, ein freundliches Nicken und

00:14:15: schon fällt der erste Satz leichter.

00:14:18: Ich sage immer zu meinen Coachees: „Probiere Small Talk in Situationen aus,

00:14:22: die nicht kritisch sind, zum Beispiel im Supermarkt, an der Kasse beim Warten,

00:14:27: in der Lounge oder mit dem Taxifahrer.

00:14:30: Nicht gleich beim Vorstandsreffen mit dem Üben starten.

00:14:33: " Ein paar unverfängliche Themen solltest du

00:14:37: auch auf der Pfanne haben, die einen guten Small Talk in die Gänge bringt.

00:14:42: Bloß nicht gleich mit den drei No-Go-Themen starten.

00:14:45: Politik, Religion und Gesundheit.

00:14:48: Und noch weiteren anderen kontroversen Themen, die jeden Tag aktuell

00:14:53: durch die Presse gepeitscht werden.

00:14:55: Verzichte auf die Verlockungen vom neuesten Skandal in der

00:14:58: Wirtschaft zu sprechen.

00:15:00: Vielleicht ist dein Gegenüber ja davon betroffen, kein guter Einstieg.

00:15:05: So, jetzt gehen wir aber in die Praxis mit Punkt vier unserer Podcast-Folge

00:15:09: zum Thema Small Talk.

00:15:12: Hast du eine Person oder Personengruppe ausgewählt, mit der du in Kontakt treten

00:15:16: willst, beginne mit einer Begrüßung. Wäre eigentlich logisch.

00:15:20: Guten Abend oder Hallo, wenn es entspannter zugeht.

00:15:24: Gehe freundlich auf die Leute zu.

00:15:25: Du merkst sehr schnell, ob jemand reagiert oder ob die Gruppe vielleicht gerade

00:15:30: in eine Diskussion verwickelt ist.

00:15:32: Dann gehst du doch einfach weiter.

00:15:34: Es gibt ja noch andere Menschen, mit denen du in Kontakt treten kannst.

00:15:40: Stell dir vor, du bist die Gastgeberin oder der Gastgeber.

00:15:43: In manchen Fällen ist das ja auch nah an der Wirklichkeit, wenn du zum Beispiel

00:15:48: eine Keynote gibst und dich vorher unter das Publikum mischt.

00:15:52: Was ich übrigens sehr empfehle, dich mit dem Publikum vertraut zu machen, ein paar

00:15:56: nette Worte zu wechseln und die Stimmung zu spüren.

00:16:01: Du selbst wirst dadurch auch nahbarer.

00:16:04: Es sei denn, deine Sicherheitsleute raten davon ab.

00:16:09: Okay, nehmen wir mal an, der Gruß wird erwidert, du kannst den

00:16:13: Small Talk beginnen.

00:16:15: Am besten mit einer harmlosen Frage je nach Situation.

00:16:19: Zum Beispiel: "Haben Sie schon einen Vortrag gesehen, der Sie

00:16:22: besonders inspiriert hat?

00:16:23: " Oder einer offenen oder sogenannten W-Frage: "Wie gefällt

00:16:28: Ihnen die Show bisher?

00:16:29: " Allerdings birgt eine sehr offene Frage auch die Gefahr einer negativen Antwort.

00:16:36: Wir wollen ja negative Gesprächsinhalte, soweit es geht, vermeiden.

00:16:40: Falls also die Veranstaltung eine einzige Katastrophe ist, dann starte

00:16:45: besser mit einem anderen Einstieg.

00:16:47: "Ich bin zum ersten Mal hier und bin überrascht über die vielen Vorträge.

00:16:52: Waren Sie schon mal hier?

00:16:52: " Dann warte bitte die Antwort ab und lasse

00:16:56: gerne eine Pause zwischen der Kommunikation.

00:17:01: Einem Coachee, ein sehr erfahrener Experte auf einem Gebiet, fiel es

00:17:05: schwer, die Pause auszuhalten.

00:17:08: Er wollte diese Lücke gleich füllen, aber das ist in einem ganz normalen

00:17:13: Gesprächsverlauf gar nicht notwendig.

00:17:15: Die Pause darf ruhig entstehen, gerade wenn man sich bei einer

00:17:19: Veranstaltung das erste Mal begegnet.

00:17:21: Lass dir ruhig Zeit.

00:17:23: "Hier gibt es ja viel zu sehen.

00:17:24: " Man kann gemeinsam in die gleiche Richtung

00:17:28: schauen und dann wieder den Gesprächsfaden aufnehmen.

00:17:33: Zuerst also der Eisbrecher, eine harmlose Frage oder eine neutrale oder positive

00:17:39: Bemerkung mit einer anschließenden Frage.

00:17:43: Auch positive Beobachtungen aus der Umgebung oder dem Veranstaltungsort

00:17:48: passen hier gut.

00:17:49: "Die Messe ist ja sehr gut besucht. Das ist toll.

00:17:53: Was interessiert Sie denn am meisten hier?

00:17:55: " Und schon bist du im Gespräch.

00:17:57: Frage dann auch weiter nach: „Ah, die Solartechnik?

00:18:01: Inwiefern haben sie mit dieser Technik zu tun?

00:18:03: " Dann kannst du auch fragen, woher die

00:18:06: Person angereist ist oder in welcher Branche sie beschäftigt ist.

00:18:11: Möglicherweise fragt dann dein Gegenüber auch nach deinem Interesse und du kannst

00:18:15: dann dein Anliegen schildern und etwas über dich preisgeben.

00:18:20: Achte aber bitte darauf, dass es eine Balance zwischen dem Erzählen und dem

00:18:25: interessiert nachfragen gibt, sonst wird das Gespräch schnell einseitig

00:18:29: und und frustrierend.

00:18:32: Vielleicht ergibt sich ja auch ein gemeinsames Interessensgebiet:

00:18:35: Einen Zugang zu einer für dich wichtigen Branche oder einem Personenkreis,

00:18:41: oder du erhältst andere Informationen, die für dich interessant sind.

00:18:45: Das passiert natürlich nicht bei jedem Small Talk.

00:18:47: Aber wer gar nicht ins Gespräch kommt, der hat natürlich schon verloren.

00:18:53: Manchmal geht es auch darum, sich zügig, elegant zu verabschieden.

00:18:58: Das gilt vor allem dann, wenn dein über dich in irgendwelche kontroversen

00:19:02: Themen verwickeln will.

00:19:04: Bevor es eine unnötige und sinnlose Diskussion gibt, bedanke dich für

00:19:09: die Unterhaltung und gehe weiter.

00:19:12: Schließlich verfolgst du ja ein Ziel, dich mit interessanten Menschen zu vernetzen

00:19:16: und nicht deine Energie in einer unerfreulichen Konversation zu vergeuden.

00:19:22: Du kannst zum Beispiel sagen: „Danke für unsere interessante Unterhaltung.

00:19:25: Ich freue mich, sie später wiederzusehen", wenn es eine nette Unterhaltung war.

00:19:30: Oder einfach: „Es war schön, mit ihnen zu plaudern.

00:19:32: Ich wünsche Ihnen noch viel Erfolg oder Spaß, gute Unterhaltung", je

00:19:37: nachdem, was auch immer angemessen ist.

00:19:40: "Auf Wiedersehen".

00:19:42: Tja, und auch hier in unserem Podcast „Professionell auftreten" ist es schon

00:19:46: wieder Zeit, auf Wiedersehen zu sagen.

00:19:49: Mit diesen Tipps bist du nun fit für deinen nächsten Business-Small-Talk.

00:19:55: Wir haben heute über erstens den Zweck und zweitens den Nutzen

00:19:59: von Small Talk gesprochen.

00:20:01: Außerdem haben wir drei wichtige Voraussetzungen geklärt.

00:20:05: Denke an die Aufmerksamkeit und Präsenz im Gespräch und schließlich haben wir im

00:20:11: vierten Abschnitt noch einige Beispiele besprochen, wie Small Talk

00:20:15: konkret aussehen kann.

00:20:18: Small Talk ist mehr als nur nette Worte, er öffnet Türen und schafft Verbindungen.

00:20:25: Probiere diese Tipps gleich in der nächsten Kaffeepause aus.

00:20:29: Du kannst mich jederzeit kontaktieren, wenn du mehr über das Thema wissen willst

00:20:33: und deine Kommunikationsfähigkeiten an dieser Stelle optimieren möchtest.

00:20:39: Es hat mich sehr gefreut, dass du wieder dabei warst.

00:20:41: Danke und bis bald, deine Silvia.

00:20:49: (Musik) Professionell auftreten, das wars wieder.

00:20:52: Danke, dass du dabei warst.

00:20:53: Weitere Informationen zum Podcast und die Shownotes findest du auch auf

00:20:57: meiner Webseite pitz-coaching. de.

00:21:01: Schau gern mal auch bei LinkedIn Learning vorbei, es gibt hier drei

00:21:06: Video-Tutorials zum Thema.

00:21:08: Die Links findest du in den Shownotes.

00:21:11: Viel Erfolg.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.