#38 Die 4 schlimmsten Fails auf Messebühnen – und wie du sie vermeidest!

Shownotes

Große Messe. Volle Hallen. Jede Menge Publikum. Und dann: Der Auftritt! Doch während sich einige Speaker:innen als wahre Bühnenprofis beweisen, liefern andere eine Performance ab, die – sagen wir es mal höflich – ausbaufähig ist. 🙈

Mikro falsch gehalten, das Publikum ignoriert, technische Pannen – oder schlicht: eine langweilige, unstrukturierte Präsentation, die niemanden fesselt. Und genau das darf dir nicht passieren!

In dieser Folge nehme ich dich mit in die Welt der Messebühnen und zeige dir die vier größten Herausforderungen, die dort auf dich warten – und natürlich, wie du sie rockst! 🎤🚀

Von der richtigen Technik bis zur perfekten Inszenierung – hier bekommst du hands-on Lösungen, damit dein Messeauftritt nicht nur mittelmäßig, sondern ein echter Publikumsmagnet wird.

Hör rein und mach deinen nächsten Auftritt zu einem unvergesslichen Erlebnis! 💥🎯

Shownotes:

Webseite von Silvia Pitz

Silvia Pitz auf LinkedIn

LinkedIn Learning Kurse von Silvia

Transkript anzeigen

00:00:03: (Musik) Herzlich willkommen zu "Professionell auftreten", dein

00:00:06: Podcast für die gelungene Präsentation.

00:00:10: Souverän, glaubwürdig und begeisternd auftreten, deine Botschaft

00:00:14: zielsicher anbringen.

00:00:16: Mit Leichtigkeit Lampenfieber, kritische Fragen und andere Stolpersteine

00:00:21: überwinden, darum gehts.

00:00:23: Ich bin Silvia B.

00:00:24: Pitz und freue mich auf dich, herzlich willkommen.

00:00:29: Neulich auf einer großen Münchner Messe.

00:00:34: Es strömen viele Besucherinnen und Besucher rein.

00:00:38: Die Stimmung ist energetisierend und geschäftig.

00:00:41: Leute mit VIP-Pässen laufen zielgerichtet in eine Richtung,

00:00:45: andere mit gerade gelösten Tagestickets, so wie ich, schauen erst mal

00:00:50: etwas ratlos auf die Pläne.

00:00:52: Ja, die Münchner Messe ist groß und alle vorhandenen Hallen sind belegt.

00:00:57: Also erst mal sortieren und planen, wie ich hier vorgehen werde.

00:01:01: Dann mal rein ins Getümmel.

00:01:03: Ich habe mir vorgenommen, mal wieder vor Ort einige der zahlreichen Präsentationen

00:01:08: auf den Showbühnen und Event-Bereichen anzusehen, und mir daraus wieder einmal

00:01:13: Inspiration für meinen Podcast zu holen.

00:01:15: Und zweitens, auch Menschen anzusprechen, die am nächsten Tag ihren

00:01:20: Auftritt haben werden.

00:01:22: Darum geht es also dieses Mal bei „Professionell auftreten", die vier

00:01:26: schlimmsten Fails auf Messebühnen und wie du sie vermeidest.

00:01:31: Es war die Mühe wert.

00:01:32: Ich konnte viele Beispiele anschauen, mich wundern, warum es immer noch wirklich

00:01:37: klassische Auftritts-Fails gibt und wie eine Rednerin eine

00:01:41: ungewöhnliche Bühne für sich nutzte.

00:01:44: Aber der Reihe nach.

00:01:46: Wir schauen uns an, warum ein Messeauftritt eine großartige Chance ist,

00:01:50: die viele gar nicht als solche wahrnehmen.

00:01:53: Dann betrachten wir, welche vier krassen Herausforderungen eine Messebühne für uns

00:01:58: als Präsentator*innen bereithält, und schließlich haben wir natürlich

00:02:02: dafür passende Lösungen parat.

00:02:05: Für mich ist es immer wieder äußerst spannend, Leute live auf der Bühne zu

00:02:09: begleiten, wenn ich den Auftrag dazu habe.

00:02:12: Das heißt, dass ich diese Person bereits vorher auf diesen besonderen Auftritt

00:02:17: vorbereitet habe, und ich dann im besten Fall beim Auftritt auch als sein oder ihr

00:02:22: Coach live dabei sein kann, wie der Trainer an der Seitenlinie.

00:02:28: Ihnen oder sie noch mal vor dem Auftritt richtig anfeuern und motivieren, die

00:02:33: Stärken der Person in Erinnerung rufen und darauf hinweisen, dass wir ja alles gut

00:02:38: eingeübt und trainiert haben, dann kann fast nichts mehr schiefgehen.

00:02:43: Ich sage es euch, es freut mich dan wie Bolle, wenn die Person dann die Bühne

00:02:47: rockt, was zu 99% dann auch der Fall ist, weil wir eben geübt haben,

00:02:53: die Situation durchgespielt, wichtige Passagen mehrmals wiederholt haben.

00:02:58: Das ist es, kein Hexenwerk, aber entscheidend für deinen Erfolg

00:03:03: oder Misserfolg auf der Bühne.

00:03:06: Wenn mein Coachee dann mit der gelungenen Präsentation fertig ist,

00:03:10: den Applaus angenommen hat, klatschen wir uns dann auch ab und sind happy.

00:03:15: Yes.

00:03:17: Meist kommen dann auch schon interessierte Leute aus dem Publikum und wollen noch

00:03:22: Fragen stellen, sich mit dieser interessanten Speaker-Persönlichkeit

00:03:26: näher beschäftigen.

00:03:29: Ja, und das alles passiert, wenn du gut vorbereitet bist und dir die Mühe machst,

00:03:35: da noch mal ein wenig extra Zeit zu investieren.

00:03:40: Und ja, ich sage es ganz deutlich: Viele Leute, die ich auf der Messe gesehen habe,

00:03:45: haben eine echt maximal mittelmäßige Performance abgegeben.

00:03:50: Sie haben sich nicht gut vorbereitet, dachten, sie präsentieren ja schon

00:03:55: seit Jahren, das können sie also.

00:03:58: Genau das sagte mir auch eine Person, die ich auf mein Bühnencoaching

00:04:02: hingewiesen hatte.

00:04:04: Ich habe sogar für meine zwei kostenlosen LinkedIn-Learning-Kurse die QR-Codes

00:04:11: bereitgestellt, damit die Rednerinnen und Redner, die am nächsten Tag auf die Bühne

00:04:16: müssen, auch noch ein paar gute, sogenannte Nanotipps bekommen.

00:04:22: Ihr bekommt die Infos in den Shownotes natürlich von mir, sehr gerne.

00:04:27: Ja, hier war die Reaktion der meisten Leute, sagen wir mal, interessant.

00:04:32: Sie waren erstaunt, als ob ich etwas ganz Ungewöhnliches anbiete.

00:04:37: Das hat mich dann wiederum erstaunt.

00:04:40: Man stelle sich mal vor: Firmen nehmen hunderttausende, manchmal

00:04:45: sogar Millionen von Euro in die Hand, um einen Messestand aufzubauen.

00:04:49: Denken aber nicht daran, ihre Speaker, die auf der großen Messebühne

00:04:54: auftreten, vorher coachen zu lassen.

00:04:58: Die Speaker sind ja sichtbare Repräsentantinnen und Repräsentanten für

00:05:02: das Unternehmen und somit ein enormer Marketingfaktor.

00:05:08: Jede Präsentation ist eine großartige Chance, vor allem auf Messen.

00:05:13: Hier kommen ja deine Kundinnen und deine Kunden.

00:05:16: Fachleute und Interessierte hast du hier alle beieinander.

00:05:20: Da kannst du dir keinen schlappen Auftritt leisten.

00:05:24: Wenn dann ein Redner, wie live miterlebt, sich ständig zur Präsentation umdreht und

00:05:31: in monotonem Sing-Sang nicht einmal das Mikrofon richtig hält, sodass man nur die

00:05:37: Hälfte versteht, ist das nicht nur furchtbar langweilig, sondern

00:05:41: auch ein Reputationsschaden.

00:05:43: Das wird oft vergessen.

00:05:46: Du siehst schon, das Thema, das bringt mich richtig auf Tour.

00:05:50: Zum Glück habe ich auch ein, in Worten, ein einziges positives Beispiel

00:05:57: erlebt, dazu aber später mehr.

00:06:00: Lasst uns mit den besonderen Herausforderungen von Messebühnen starten.

00:06:05: Erste Herausforderung: Die Umgebung, schauen wir die Umgebung an.

00:06:10: Sie ist laut, dynamisch und unruhig.

00:06:13: Das konnte ich auf der Messe auch feststellen.

00:06:16: Die Halle ist überfüllt, Gespräche finden statt, Musik konkurriert mit anderen

00:06:21: Durchsagen die Aufmerksamkeit des Publikums, es ist laut.

00:06:27: Oft gibt es auch keine festen Sitzbereiche, nur einige Hocker

00:06:31: oder ein paar Sitz-Elemente.

00:06:34: Es ist ein ständiges Kommen und Gehen.

00:06:37: Allein all diese Störquellen muss man schon in Betracht ziehen.

00:06:42: Was kannst du also tun?

00:06:43: Wie kannst du trotz all dieser Umstände eine großartige Show abliefern und mit

00:06:49: deiner Präsentation das Publikum anlocken, begeistern und überzeugen?

00:06:54: Erste Lösungsidee: Rede lauter und deutlicher als gewöhnlich.

00:06:59: Verfalle bitte nicht dem Glauben, dass ein Mikrofon allein es schon richten wird.

00:07:06: Mache idealerweise zuvor eine Technikprobe, prüfe auch, wie du das

00:07:11: Mikrofon hältst, sodass deine Stimme gut hörbar ist.

00:07:15: Du musst das Mikro nicht verschlingen, aber auch nicht zu weit

00:07:19: weghalten, probiere es aus.

00:07:21: Am besten ist sowieso ein Headset, das sollte aber dann auch gut sitzen.

00:07:26: Sofern du es nicht gewohnt bist, mit Headset zu sprechen oder mit einem

00:07:30: Handmikro, ist das schon ein weiterer Faktor, der dich von der

00:07:34: perfekten Präsentation abhält.

00:07:37: Nutze auch Gestik und Körpersprache, die von der Ferne gut sichtbar ist.

00:07:42: Hier darfst du ruhig übertreiben, aber bitte Körper immer zum Publikum

00:07:46: gewandt oder zumindest die meiste Zeit.

00:07:49: Nicht wie bei unserem Redner, der sich schon seitlich zum Publikum platziert hat,

00:07:53: damit er die Präsentation hinter sich sehen konnte, ein absolutes No-Go.

00:07:58: Achte hier bitte auch bei den Gesten, falls du ein Handmikro

00:08:02: hast, dass du es ständig im optimalen Abstand zum Mund stillhältst.

00:08:08: Das ist echt Übungssache.

00:08:12: Zweite Lösungsidee: Starte deine Präsentation mit einem

00:08:17: Knaller, zum Beispiel einer provokativen Frage oder einer überraschenden Statistik,

00:08:23: um das Publikum sofort einzufangen.

00:08:26: Trau dich ruhig, die Leute direkt anzusprechen, das macht Laune.

00:08:31: Du darfst hier auch auf einer Messebühne ruhig marktschreierisch auftreten, ganz im

00:08:36: Gegensatz zur Pressekonferenz oder zur Aktionärshauptversammlung.

00:08:40: Lass hier deine laute Stimme raus und laute Seite auch raus.

00:08:45: Wenn ich da mit meinen Teilnehmer*innen übe, dann sagen manche: „Ach, ich kann

00:08:49: doch hier nicht so laut sein", oder „Das will ich gar nicht", oder

00:08:52: „Das gehört sich nicht".

00:08:53: Doch, genau das gehört sich hier, es ist laut und du musst dich

00:08:57: trauen, hier mitzumachen.

00:09:00: Das heißt ja auch nicht, dass du die ganze Zeit grölend und schreiend auf der Bühne

00:09:04: stehen musst, aber du musst dich trauen, auch hier mal andere Wege zu gehen.

00:09:10: Ich kann nur immer wieder aus meinen Seminaren berichten, wenn sich dann die

00:09:14: Teilnehmenden mit meiner Ermutigung endlich trauen, lauter zu sprechen, dann

00:09:19: sagen die Zuschauerinnen und Zuschauer: „Wow, das ist richtig kraftvoll.

00:09:23: " Genau.

00:09:25: Gleich danach sieht es die Beteiligte auch auf Video und ist sehr erstaunt, dass

00:09:30: diese laute Stimme echt gut rüberkommt.

00:09:34: Aber so eine Erfahrung machst du halt eher nicht alleine, da braucht es einen Coach.

00:09:40: Zweite Herausforderung: Das Publikum.

00:09:43: Unterschiedlich, wechselnd und sehr schwer zu binden.

00:09:46: Besucherinnen und Besucher auf Messen sind meist auf der Durchreise.

00:09:51: Sie bleiben nur stehen, wenn es einen erkennbaren Mehrwert gibt, der eben

00:09:55: schnell auch erkennbar ist und begreifbar.

00:09:58: Oder wenn etwas Besonderes auf der Messebühne passiert oder schon das

00:10:03: staunende Publikum von weitem sieht.

00:10:05: Du kennst ja das Phänomen, wenn eine Gruppe von Menschen erstaunt in eine

00:10:10: Richtung schaut, dann schauen wir automatisch auch dorthin.

00:10:14: Wir wollen ja nichts verpassen.

00:10:16: Außerdem ist das Publikum oft sehr gemischt.

00:10:18: Es gibt Fachleute, Entscheidungsträger*innen, aber

00:10:21: auch Presse und Neugierige.

00:10:23: Wie schaffst du es, alle unter einen Hut zu bekommen und sie von deinem

00:10:28: Vortrag in aller Kürze zu begeistern?

00:10:31: Erste Lösungsidee: Formuliere eine klare Kernbotschaft, die

00:10:38: sowohl Laien als auch Expertinnen und Experten anspricht.

00:10:42: Nutze dafür Metaphern, Analogien und Bilder, die beim Publikum wirken.

00:10:48: Höre dir dazu auch die Folge 30 und 34 zum Thema „Analogien" an.

00:10:53: Hier findest du zahlreiche Ideen und konkrete Beispiele für

00:10:56: hilfreiche Analogien.

00:10:59: Die Kernbotschaft mit oder ohne Analogie kannst du immer wieder wiederholen, sodass

00:11:04: es auch den neu dazugekommenen Leuten klar wird, worum es geht.

00:11:10: Sei laut und groß auf der Bühne.

00:11:13: Leise Töne haben hier auf einer Messe leider keine Chance.

00:11:18: Zweite Lösungsidee: Biete am Anfang einen Appetithappen an.

00:11:24: Was haben die Zuhörerinnen davon, wenn sie bleiben?

00:11:27: Zum Beispiel, indem du sagst: „Bleiben Sie dran,

00:11:30: gleich erfahren Sie den größten Fehler, den Sie in Ihrer Branche vermeiden können.

00:11:35: " Das macht neugierig und keiner und keine will verpassen, was der

00:11:40: größte Fehler der Branche ist.

00:11:42: Schließlich stehst du auf der Bühne und hast damit schon eine Autorität, die

00:11:47: 90% der Leute auf der Messe nicht haben.

00:11:50: Nutze diese Situation für dich und deine Botschaft.

00:11:54: Vierte Lösungsidee: Interagiere mit dem Publikum, stelle gezielt Fragen, baue ein

00:12:00: Mentimeter-Abfrage oder ein Kahoot-Quiz in deine Präsentation mit ein, mit

00:12:05: einem kleinen oder größeren Gewinn.

00:12:07: Leute lieben Gamification, dann bleiben sie auch da, nutze das.

00:12:12: Melde dich gern bei mir, wenn du dazu weitere Infos wünscht.

00:12:17: Als nächste, dritte Herausforderung: Bei Messepräsentationen ist die Technik zu

00:12:22: nennen, sie ist oft unvorhersehbar und fehleranfällig.

00:12:25: Warum?

00:12:26: Weil auf Messebühnen ein ständiges Treiben herrscht.

00:12:30: Ein Speaker kommt nach dem anderen auf die Bühne.

00:12:32: Es ist kaum Zeit fürs Verkabeln und wehe, wenn kein erfahrenes

00:12:36: Technikteam vor Ort ist.

00:12:39: Was haben wir nicht alle schon erlebt?

00:12:41: Nicht funktionierende Mikrofone, weil die Akkus schon wieder leer sind,

00:12:45: Projektoren sind defekt oder es gibt keine passenden Adapter.

00:12:50: Grelles Bühnenlicht ist für dich ungewohnt und führt zu Stress.

00:12:55: Auch hier habe ich ein paar Lösungsideen mitgebracht, damit deine Präsentation

00:13:00: auf der Messe Standing Ovations bekommt.

00:13:03: Erste Lösungsidee: Sei frühzeitig vor Ort, damit du dich mit

00:13:07: Bühne, Technik und den Personen, die dafür verantwortlich sind,

00:13:10: vertraut machen kannst.

00:13:12: Höre dir hierzu noch mal meine Podcast-Folge 4 an.

00:13:15: Hier geht es ausführlich die sechs überraschenden Vorteile

00:13:19: bei guter Vorbereitung.

00:13:22: Auf der Messebühne musst du auch Plan B in der Tasche haben.

00:13:26: Du hast nur einen zeitlich klar begrenzten Slot auf der Bühne und musst ihn für dich

00:13:31: bestmöglich nutzen.

00:13:33: Da kannst du nicht mit Technikgefuddel Zeit verschwenden, mach

00:13:37: dir das bitte vorher klar.

00:13:38: Also, Plan B kann sein, dass du erst mal ohne Präsentation auskommen musst.

00:13:44: Habe dafür eine Story parat, die hier herein passt, oder Handouts

00:13:48: dabei, die du verteilen kannst.

00:13:50: Das Publikum wird das würdigen, denn du bist ja gut vorbereitet.

00:13:54: Ein positives Beispiel, das ich auf der Messe beobachten konnte, war

00:13:58: genau ein technisches Problem.

00:14:00: Die Speakerin, eine erfahrene Architektin, ging auf die Bühne, stöpselte ihr MacBook

00:14:05: an und plötzlich sah man nicht die Titelseite, sondern schon eine völlig

00:14:10: andere Seite mitten im Vortrag.

00:14:13: Kein großes Thema, aber das Publikum ist natürlich sofort abgelenkt.

00:14:17: Die Rednerin ließ sich aber davon nicht irritieren,

00:14:20: klickte entspannt zurück und startete kraftvoll mit ihrer geplanten

00:14:25: Eröffnung, so soll es sein.

00:14:28: Witziges Detail: Die Messemacher haben als Bühne einen Boxring auserkoren.

00:14:33: Nun ist so ein Boxring nicht unbedingt eine ideale Bühne für deinen Vortrag.

00:14:38: Die besagte Speakerin hat die Seile aber nicht dazu missbraucht, sich festzuhalten.

00:14:43: Sie blieb ganz eisern in der Mitte des Rings, um von allen Seiten

00:14:48: gut gesehen zu werden.

00:14:50: Was mir besonders gut gefallen hat: Nach dem Vortrag, für die Q&A-Phase, ist sie

00:14:55: aus dem Boxring gestiegen und hat sich buchstäblich auf Augenhöhe Höhe

00:15:00: mit ihrem Publikum gebracht, toll.

00:15:04: Also auch die Bühnengegebenheiten vorab betrachten.

00:15:09: Schließlich kann uns auch die nächste und vierte Herausforderung zum

00:15:13: Verhängnis werden, der Zeitdruck.

00:15:16: Viel Inhalt in so wenig Zeit.

00:15:20: Messeauftritte sind naturgemäß kurz, weil begehrt, denn hier hast

00:15:23: du ja dein Wunschpublikum.

00:15:25: Meistens stehen nur so 10 bis 20 Minuten Zeit zur Verfügung, aber es gibt so viel

00:15:31: zu sagen, das führt schnell zu überladenen Präsentationen.

00:15:35: Und dann reicht die Zeit doch nicht und du kannst nicht einmal mehr deine

00:15:40: Schlussbotschaft oder dein wichtiges Fazit anbringen.

00:15:43: Mach es besser, und zwar mit diesen Lösungsideen.

00:15:48: Lösungsidee eins: Konzentriere dich auf eine

00:15:51: Kernbotschaft, die hängenbleiben soll.

00:15:54: Was ist die wichtigste Message an die Leute?

00:15:57: Was sollen sie mitnehmen und nicht vergessen?

00:16:00: Entscheide dich, das ist auch eine Führungsfertigkeit.

00:16:04: Zweite Lösungsidee: Nutze eine klare Struktur: Einstieg, Hauptteil und

00:16:09: Abschluss, der übliche Dreiklang, immer noch gern genommen und brauchbar.

00:16:15: Die drei Module kannst du dann ja je nach Zeitbudget etwas ausführlicher oder

00:16:20: knapper darstellen, weniger ist hier ohnehin mehr.

00:16:24: Auf jeden Fall braucht es einen knackigen Einstieg, damit das Publikum

00:16:29: angezogen wird und da bleibt.

00:16:32: Eine gute Story, bildhafte Sprache und Metaphern für komplexe Sachverhalte und

00:16:38: einen guten Abschluss, der die Kernbotschaft enthält.

00:16:43: Auch eine Aufforderung am Schluss hat seinen Charme: Was sollen die Menschen

00:16:47: nachher tun, denken, wissen und vielleicht umsetzen?

00:16:52: Ich habe noch eine dritte Lösungsidee für die knappe Zeit:

00:16:56: Übe den Vortrag mehrfach, um sicherzustellen, dass du

00:17:00: im Zeitrahmen bleibst.

00:17:02: Das gibt dir nicht nur die Sicherheit, das Zeitbudget nicht zu sprengen, sondern

00:17:06: du kannst auch sehen, ob die Inhalte gut ausgearbeitet sind,

00:17:11: du eine gute Story gefunden hast und der Abschluss knackig die

00:17:16: Kernbotschaft zusammenfasst.

00:17:18: Laut ausgesprochen ist noch mal eine ganz andere Nummer.

00:17:22: Das weißt du ja schon, wenn du hier öfter reingehört hast.

00:17:26: Übe dabei bitte auch unterschiedliche Betonungen, Pausen, große Gestik

00:17:34: und geeignete Mimik, die zum Inhalt passen muss, das wirkt noch einmal dynamisch

00:17:40: in dieser unruhigen Messehalle.

00:17:44: Perfekt.

00:17:45: Wir haben die vier krassesten Herausforderungen auf Messen

00:17:48: den Schrecken genommen.

00:17:50: Für die laute Umgebung dürfen wir selbst aktiver und dynamischer auf der Bühne sein

00:17:55: und eine Knallereröffnung parat haben.

00:17:59: Das unstehte Publikum fesseln wir mit klaren Kernbotschaften, mit einem

00:18:04: Appetithappen, also einer interessanten Antwort auf eine Frage, die alle

00:18:07: interessieren, und mit Beteiligung des Publikums, zum Beispiel mit Gamification.

00:18:14: Die dritte Herausforderung, technische Probleme, meistern wir mit guter

00:18:18: Vorbereitung, dem Plan B in der Tasche und rechtzeitiger Bühnenbegehung.

00:18:24: Zeitdruck im kurzen Slot des Auftritts, und damit die vierte Herausforderung,

00:18:28: können wir auch gut mit folgender Idee begegnen: Eine Kernbotschaft

00:18:33: und eine klare Struktur.

00:18:36: So, mit diesen Lösungsideen zu den vier schlimmsten Fails auf Messebühnen bist du

00:18:41: jetzt bestens gerüstet für die nächste große Show.

00:18:45: Lass mich wissen, ob ich dir zur Seite stehen kann bei deinem nächsten Auftritt

00:18:49: auf der Messe oder einer anderen großen Bühne.

00:18:52: Ich freue mich auf deine Nachricht und auf deine Erfahrung mit Messepräsentationen,

00:18:58: deine Silvia.

00:19:00: (Musik) Das war es für dieses Mal "Professionell auftreten".

00:19:07: Jetzt hast du bestimmt noch mehr Freude bei deinen kommenden Präsentationen.

00:19:12: Weitere Informationen zum Podcast und die Shownotes findest du auch auf

00:19:16: meiner Webseite pitz-coaching.

00:19:19: de, schau doch mal rein.

00:19:21: Danke und bis bald, deine Silvia B. Pitz.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.