#34 Die perfekte Analogie: So findest du den Schlüssel zur Klarheit!

Shownotes

Die perfekte Analogie: So wird Klarheit zum Kinderspiel!

Komplexe Inhalte verständlich und einprägsam präsentieren – das gelingt am besten mit den richtigen Analogien und Metaphern.

Diese Folge bietet die besten Strategien, um Bilder und Vergleiche zu finden, die selbst schwierige Themen auf Anhieb klar und greifbar machen.

Ob Alltagssituationen, technische Abläufe oder Naturbilder – passende Analogien erwecken Präsentationen zum Leben und bleiben im Gedächtnis.

Jetzt wird Verständlichkeit einfach und wirkungsvoll – die Schlüssel zur Klarheit liegen hier bereit!

Shownotes:

Webseite von Silvia Pitz

Silvia Pitz auf LinkedIn

LinkedIn Learning Kurse von Silvia

Transkript anzeigen

00:00:03: (Musik) Herzlich willkommen zu "Professionell auftreten", dein

00:00:07: Podcast für die gelungene Präsentation.

00:00:10: Souverän, glaubwürdig und begeisternd auftreten, deine Botschaft

00:00:14: zielsicher anbringen.

00:00:16: Mit Leichtigkeit Lampenfieber, kritische Fragen und andere Stolpersteine

00:00:20: überwinden, darum gehts.

00:00:23: Ich bin Silvia B.

00:00:25: Pitz und freue mich auf dich, herzlich willkommen.

00:00:31: Stell dir vor, du gibst eine Präsentation und jeder und jede versteht dich.

00:00:36: Und zwar komplett.

00:00:38: Es bleiben keine Fragen offen, alle nicken und lächeln, das wäre doch klasse.

00:00:43: Also ich meine, die Leute verstehen die ich nicht nur akustisch oder von der

00:00:46: Aussprache her – das ist noch mal ein ganz anderes Thema –

00:00:49: sondern sie verstehen den Inhalt, der ja bei dir als Experte, Expertin oder

00:00:55: als Manager, Managerin, sicher manchmal recht komplex ist, oder eben

00:01:00: nicht so leicht zu übermitteln.

00:01:02: Bei deinem Publikum geht ein Licht auf, das kannst du in deren Gesichtern förmlich

00:01:07: erkennen und du merkst, dass sie deinen Ausführungen weiter

00:01:11: begeistert folgen wollen.

00:01:13: Da helfen Analogien und Metaphern.

00:01:16: Herzlich willkommen bei "Professionell auftreten", die perfekte Analogie: So

00:01:21: findest du den Schlüssel zur Klarheit.

00:01:24: Der Podcast für deine optimale Performance, sei es auf Messen, im

00:01:28: Meeting, auf der großen Keynote-Bühne oder vor der Kamera.

00:01:33: Wenn es dir öfter so ergangen ist, dass dein Publikum viele Fragen hatte,

00:01:38: die Leute quasi schon Fragezeichen auf dem Gesicht zeigten oder einfach schnell

00:01:43: abgeschaltet haben, dann kann es kann sein, dass du zu viel Fachjargon verwand

00:01:47: hast, zu viele umständliche Daten gezeigt hast oder einfach den komplexen Inhalt

00:01:54: nicht so gut für dein Publikum aufbereitet hast.

00:01:58: Analogien helfen hier und auch Metaphern.

00:02:02: Viele Teilnehmende in meinen Seminaren und Coachings sind an dieser

00:02:06: Stelle etwas verwirrt.

00:02:08: Sie verstehen, dass Analogien und Metaphern wichtige Bausteine in der Rede

00:02:13: sind, aber haben noch keine Idee, zum einen, welches Thema in Ihrem Umfeld

00:02:19: überhaupt wirklich so komplex ist, dass es eine Analogie braucht, und zum

00:02:24: zweiten haben sie keinen Plan, wie sie zu einer guten Analogie

00:02:27: überhaupt kommen können.

00:02:29: Aber keine Sorge, das klären wir jetzt in dieser heutigen Folge.

00:02:33: Wie kommen wir auf passende Analogien und Metaphern für unsere Zwecke

00:02:37: und für unser Publikum?

00:02:39: Natürlich kann man heute einmal KI dafür nutzen.

00:02:42: Das geht, wenn es mal schnell gehen muss und du bereits einen für dich

00:02:46: trainierten KI-Helfer im Einsatz hast.

00:02:49: Allerdings solltest du da ganz genau hinschauen: Manche Ergebnisse sind

00:02:54: nicht sofort eins zu eins geeignet.

00:02:57: Überprüfe die Analogie, die dir deine KI auswirft, auf Herz und Nieren.

00:03:02: Aha, da haben wir schon wieder eine Metapher gefunden, Herz und Nieren.

00:03:06: Du siehst, wie selbstverständlich wir oft Metaphern, also Sprachbilder,

00:03:11: und auch Analogien, verwenden.

00:03:14: Jetzt tun wir es mal ganz bewusst, um unser Ziel zu erreichen, nämlich

00:03:18: komplexe Sachverhalte einfach und auch auf eine attraktive Weise darzustellen.

00:03:24: Das merken sich die Menschen auch eher und bleiben in unserer Präsentation am Ball.

00:03:29: Und bing, schon wieder eine Metapher: Am Ball bleiben.

00:03:33: Dieses Mal aus dem Sport (lacht).

00:03:35: Also nutze ruhig KI, aber prüfe noch mal nach.

00:03:40: Du erklärst das Thema, für das du eine Analogie suchst und eine Person, falls sie

00:03:44: es verstanden hat, kann mit dir zusammen dann Ideen entwickeln.

00:03:49: Das Problem ist oft, dass wir mit unserer Expertise zunächst gar keine einfache

00:03:54: Entsprechung finden, die als Analogie dienen könnte.

00:03:57: Wir sind da einfach zu nah dran.

00:04:00: Wir sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht.

00:04:02: Bing, und schon wieder (lacht) eine Metapher, dieses Mal aus der Natur,

00:04:07: die hier ganz gut passt.

00:04:09: Im Seminar machen wir genau das: Wir lassen Kleingruppen jeweils über eine

00:04:14: passende Analogie des oder der anderen nachdenken.

00:04:18: Es kommt meist in recht kurzer Zeit was Gutes dabei raus.

00:04:22: Das Finden von Analogien ist auch wie ein Muskel, der gestärkt werden kann.

00:04:27: Und schon wieder eine Metapher (lacht).

00:04:29: Ich bin ja so richtig in Fahrt.

00:04:31: Ja, bald müssen wir das

00:04:33: Metaphern-Sparschweinchen hier aufstellen, denke ich mal (lacht).

00:04:36: Aber das ist ja nicht schlecht.

00:04:39: Bist du jemand, der oder die beim Telefonieren kritzelt und

00:04:44: kleine Bildchen zeichnet?

00:04:46: Wunderbar.

00:04:47: Dann kann dir diese Kritzelei auch bei der Entwicklung von geeigneten

00:04:51: Analogien helfen.

00:04:54: Skizziere das Thema, das du erklären willst, bewusst auf einem Block

00:04:58: mit einem Stift, so richtig analog.

00:05:01: Das hilft unserem Gehirn spielerisch, andere Bereiche im Hirn anzuzapfen, zu dem

00:05:07: wir mit dem reinen Nachdenken nicht so viel Zugang haben.

00:05:11: Vera F.

00:05:12: Birkenbihl, Autorin und Trainerin, bekannt durch ihr gehirngerechtes Lernen, nannte

00:05:17: das eine KAGA-Methode, also kreative Analografie grafische

00:05:25: Assoziationentechnik.

00:05:27: Der Begriff alleine wäre schon eine Metapher wert, also bitteschön, ein

00:05:30: Bild sagt mehr als tausend Worte.

00:05:33: Du siehst also, Analogien und Metaphern sind ein gutes Team, um die Präsentation

00:05:39: noch klarer und begreifbarer zu machen.

00:05:42: Deine Kritzelei muss ja nicht schön aussehen und du musst es ja auch

00:05:45: nicht im Haus der Kunst ausstellen.

00:05:46: Also trau dich ruhig, mit dem Stift in der Hand loszulegen.

00:05:51: Vielleicht fällt dir dabei schon eine Sache auf, eine Funktion, eine Systematik,

00:05:57: die du herausfiltern kannst, das ist dann schon der erste Schritt.

00:06:01: Dann braucht es einen Perspektivenwechsel.

00:06:04: Wo gibt es die gleiche Systematik, den gleichen Ablauf oder die

00:06:09: gleiche Funktion auch noch mal?

00:06:12: Denke dabei so einfach wie möglich, an die Natur zum Beispiel oder an Dinge, die

00:06:17: unser Publikum täglich gebraucht, sieht, nutzt,

00:06:21: wie den Zug, das Auto, den Kleiderschrank, den Computer, die Zahnbürste,

00:06:26: Freizeitaktivitäten und so weiter.

00:06:30: Wenn ich alleine diese Begriffe aufschreibe, fallen mir gleich

00:06:32: viele Analogien dazu ein.

00:06:34: Bei der Zahnbürste: Nutze deine Passwörter wie deine

00:06:38: Zahnbürste, verleihe sie nicht, lasse sie nicht rumliegen und wechsle sie häufig,

00:06:43: dann bleiben die Zähne gesund und deine Daten sicher.

00:06:47: Klar, ich befasse mich ja auch mit der Thematik, aber du wirst sehen, ein

00:06:51: bisschen Beschäftigung und du findest garantiert die passende Analogie, das

00:06:56: passende Bild, die passende Metapher.

00:06:59: Auch das Auto birgt viele Möglichkeiten für Analogien und Metaphern.

00:07:04: Das ist der Rolls-Royce unter unseren Produkten.

00:07:08: Logisch, hier wird deutlich gemacht, dass es sich um das Premiumprodukt handelt.

00:07:13: Oder einzelne Funktionen im Auto.

00:07:16: Ich sage jetzt noch nicht, welche.

00:07:18: Da kommst du ganz sicher mit dem folgenden komplexen Thema selbst drauf.

00:07:22: Stop Loss - dieser Fachbegriff aus der Finanzbranche schützt Anlegerinnen und

00:07:28: Anleger vor größeren Verlusten, indem er automatisch einen Verkauf auslöst,

00:07:34: sobald der Kurs unter einer vorher festgesetzten Grenze fällt.

00:07:39: So muss der Anleger, die Anlegerin, den Markt nicht ständig im Auge behalten und

00:07:44: kann sicherstellen, dass sein oder ihr Risiko begrenzt bleibt.

00:07:48: Stop Loss hilft also, eine Aktie zu verkaufen, bevor der Kurs

00:07:51: möglicherweise noch weiter sinkt.

00:07:54: Na?

00:07:55: Fällt dir da ein Mechanismus im Auto ein?

00:07:58: Klar, der Airbag.

00:08:00: Im Falle eines Aufpralls, also dem Kursverlust, sorgt der Airbag, also das

00:08:05: Stop Loss-Tool, dafür, dass dem Fahrer oder der Fahrerin oder eben dem Aktionär

00:08:10: keine größeren Schäden zugefügt werden.

00:08:13: Airbag passt also auf viele Systeme, die einen Schutz bieten, sobald ein

00:08:18: bestimmtes Ereignis eintritt.

00:08:21: Eine interessante Analogie habe ich neulich in einem Interview der SZ

00:08:25: mit der Militärexpertin und Zukunftsforscherin Florence Gaub gelesen.

00:08:30: Sie spricht über die Zukunftsangst der Deutschen im Speziellen und vergleicht das

00:08:35: mit einem Gerichtsprozess, wobei der Staatsanwalt die Angst

00:08:39: verkörpert und die Verteidigung die Hoffnung.

00:08:43: Wir sollten aber in der Rolle des Richters oder der Richterin sein und abwägen.

00:08:49: So also der Tipp von Frau Gaub.

00:08:52: Wir müssen keine Juristinnen und Juristen sein, um diese Analogie zu verstehen.

00:08:56: Sie ist eingängig und zeigt, worauf die Interviewte hinaus will.

00:09:01: Noch eine kreative Art, eine passende Analogie zu finden ist, das Gegenteil

00:09:06: deines Konzeptes zu betrachten.

00:09:09: Das hilft auch in manchen Fällen, um zu einem guten Ergebnis zu kommen.

00:09:13: Was passiert, wenn deine IT-Verschlüsselung und

00:09:16: Entschlüsselung nicht klappt?

00:09:19: Dann entsteht ein ziemliches Chaos.

00:09:21: Keiner kommt mehr an wichtige Daten heran und man traut sich vielleicht gar nicht

00:09:26: mehr, diese zu verschlüsseln, weil man nicht weiß, wie man sie

00:09:30: wieder entschlüsseln kann.

00:09:32: Das könnte wie eine Schatztruhe oder etwas weniger blumig ein Tresor sein,

00:09:38: bei dem man den Schlüssel oder den Code verlegt oder vergessen hat.

00:09:42: Und schon hat man eine Analogie parat: Die Schatztruhe, die aber eine Besonderheit

00:09:48: hat: Man verschließt die Truhe mit einem Schlüssel und öffnen kann man sie nur mit

00:09:53: einem anderen geheimen Schlüssel, der nur der Besitzerin zur Verfügung steht.

00:09:59: Oder man nutzt die Tresor-Analogie.

00:10:03: Einer sperrt die Juwelen weg mit einem geeigneten Code, und nur der Besitzer kann

00:10:08: den Tresor wieder öffnen mit einem sehr speziellen und privaten Code, der

00:10:13: nur dieser Person zugänglich ist.

00:10:16: In der IT-Welt funktionieren Verschlüsselungen und

00:10:19: Entschlüsselungen ähnlich.

00:10:20: Daten werden mit einem Schlüssel, zum Beispiel dem öffentlichen Schlüssel bei

00:10:24: asymmetrischer Verschlüsselung codiert, aber zum Entschlüsseln benötigt man einen

00:10:29: anderen geheimen Schlüssel, also den privaten Schlüssel.

00:10:34: Selbst wenn jemand den öffentlichen Schlüssel kennt, kann er die Daten nicht

00:10:38: mehr entschlüsseln ohne den passenden privaten Schlüssel.

00:10:42: Jetzt ist aber Schluss mit Schlüssel (lacht), wir sind nämlich schon wieder

00:10:45: am Ende unserer Folge angelangt.

00:10:47: Noch mal zusammengefasst: Wir haben darüber gesprochen - Analogien

00:10:52: helfen bei komplexen Themen zur Erläuterung mit einem visuellen und

00:10:58: greifbaren Beispiel, dass man sich dann auch leichter merken kann.

00:11:02: Metaphern helfen, deine Präsentation noch bildhafter und damit auch verständlicher

00:11:08: darzustellen, ein Bild sagt eben mehr als tausend Worte.

00:11:12: Und schon wieder haben wir eine Metapher.

00:11:15: Außerdem ging es uns vor allen Dingen darum, wie wir uns passende Analogien und

00:11:20: Metaphern für unsere Zwecke und unser Publikum überlegen.

00:11:24: Dabei haben wir über folgende Methoden gesprochen: KI, aber bitte gut prüfen.

00:11:30: Dann: Mit Partner zusammen, die haben einen Blick von außen, der uns hilft.

00:11:35: Dann: Das Skizzieren auf Papier, das Thema aufzeichnen und daraus die Systematik

00:11:40: und Funktion besser erkennen.

00:11:42: Zudem kann man einfach einmal an alles denken, was wir im Alltag nutzen, das uns

00:11:48: umgibt, das wir kennen und quasi andersherum

00:11:52: daraus Analogien für unsere Themen bilden.

00:11:56: Als weitere Möglichkeit, auf Ideen für Analogien zu kommen, nannten wir noch das

00:12:01: Gegenteil beschreiben, um damit dann auch eine positive Analogie zu entwickeln.

00:12:07: Ich bin sicher, dass du mit dieser Folge das Rüstzeug hast – auch wieder eine

00:12:11: Metapher – um komplexe Themen einfach und anschaulich in deinen Präsentationen zu

00:12:17: beschreiben und damit dein Publikum, deine Kundinnen, deine Kolleginnen

00:12:22: und Kollegen begeisterst.

00:12:24: Melde dich gern bei mir, wenn du individuelles Coaching wünschst.

00:12:28: Ich freue mich auf das nächste Mal mit dir.

00:12:30: Bleib dabei, es gibt alle zwei Wochen neue Folgen zum Thema „Professionell

00:12:35: auftreten", viel Erfolg dabei!

00:12:37: (Musik) Vielleicht magst du jetzt ein persönliches

00:12:46: Speaker-Coaching buchen, schau gern auf meiner Homepage rein.

00:12:48: Ich freue mich auf dich, deine Silvia B.

00:12:51: Pitz.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.