#32 Die 5 geheimen Tricks für eine kraftvolle Körpersprache
Shownotes
Die 5 geheimen Tricks für eine kraftvolle Körpersprache – unerschütterliche Präsenz auf jeder Bühne!
Selbstbewusste Körpersprache kann den Unterschied machen, wenn es darum geht, Publikum zu begeistern und zu überzeugen.
Diese Folge enthüllt fünf einfache, aber wirkungsvolle Techniken, die für einen souveränen Auftritt sorgen: Von der Power-Pose für mehr Energie bis hin zur perfekten Haltung für eine starke Ausstrahlung.
Diese Tipps helfen, eine klare, überzeugende Botschaft zu senden – noch bevor ein Wort gesprochen wird.
Mit kleinen Anpassungen entfaltet sich die volle Wirkung der Körpersprache, die den Vortrag zu einem echten Highlight macht.
Shownotes:
Transkript anzeigen
00:00:03: (Musik) Herzlich willkommen zu "Professionell auftreten", dein
00:00:07: Podcast für die gelungene Präsentation.
00:00:10: Souverän, glaubwürdig und begeisternd auftreten, deine Botschaft
00:00:14: zielsicher anbringen.
00:00:16: Mit Leichtigkeit Lampenfieber, kritische Fragen und andere Stolpersteine
00:00:21: überwinden, darum gehts.
00:00:23: Ich bin Silvia B.
00:00:25: Pitz und freue mich auf dich, herzlich willkommen.
00:00:30: Stell dir vor, dein Finanzvorstandskollege geht auf die Bühne, Betriebsversammlung,
00:00:38: um über einen außergewöhnlichen Erfolg zu berichten, den die Belegschaft durch ihre
00:00:43: engagierte und kreative Arbeit in diesen schweren Zeiten bewirkt hat.
00:00:48: Es ist eine große Bühne, gut beleuchtet.
00:00:51: Das Publikum wartet gespannt und voller Vorfreude auf die Vorstellung der
00:00:55: Berichte, in dem Wissen, dass die Zahlen großartig ausgefallen sind.
00:00:59: Der gesamte Vorstand ist anwesend, genauso wie die Mitarbeitenden.
00:01:05: Dieser Kollege schleicht nun mit hängenden Schultern und einem schlurfenden Gang zum
00:01:11: Rednerpult, den Blick gesenkt, die Mimik unbewegt.
00:01:17: Das ändert sich auch nicht, während er vom überraschenden Erfolg des
00:01:20: Unternehmens berichtet.
00:01:23: Keine gute Vorstellung und wenig motivierend, auch wenn die Fakten
00:01:27: eigentlich für sich sprechen müssten, tun sie aber nicht, wenn unsere
00:01:31: Körpersprache da nicht mitmacht.
00:01:33: Ganz herzlich willkommen zu meinem Podcast „Professionell auftreten" – die fünf
00:01:38: geheimen Tricks für eine kraftvolle Körpersprache.
00:01:42: Das Beispiel oben klingt vielleicht übertrieben, aber ich habe solche
00:01:45: Präsentationen schon gesehen, auf wirklich großen Bühnen.
00:01:50: Da frage ich mich manchmal schon: Wie kann denn das sein?
00:01:53: Du vom Top-Management schickst vielleicht dein Team auf die Speaker- und
00:01:57: Rhetorikschulung, aber du selbst nimmst dir keine Zeit, weil du keine hast.
00:02:02: Oder du glaubst, das, was du da auf der Bühne machst, das passt schon,
00:02:05: es sagt ja auch keiner was.
00:02:07: Tja, oft geben die Leute dem Top-Management eben kein Feedback,
00:02:13: weil sie sich einfach nicht trauen.
00:02:15: Das hängt natürlich auch maßgeblich von der Kultur im Unternehmen ab.
00:02:20: Ist Feedback erwünscht oder lieber doch nicht?
00:02:24: Außerdem: Woher sollst du dir die Zeit dafür nehmen?
00:02:28: Tja, wenn es wirklich wichtig genug ist, dann findet man die Zeit,
00:02:31: das wissen wir doch.
00:02:33: Also es geht auch darum, auch sich selbst einmal kritisch unter die Lupe zu nehmen
00:02:38: und zu prüfen, ob man das auch, was man gerade wörtlich ausdrückt,
00:02:43: auch körpersprachlich mit rüberbringt.
00:02:46: Bin ich wirklich kongruent?
00:02:48: Und hier kommt etwas Wichtiges, das ich in den vielen Jahren Speaker-Coaching bei
00:02:54: allen meinen Coachees und auch bei mir selbst beobachten konnte: Unser Selbstbild
00:02:59: ist meistens ist nicht ganz richtig.
00:03:01: Wir meinen, dass wir schon übertreiben mit Gestik, mit Mimik und mit der Sprache,
00:03:07: aber das ist in 99,9% der Fälle nicht richtig.
00:03:12: Wenn wir uns im Coaching gemeinsam dann das Übungsvideo anschauen,
00:03:16: sind alle Leute baff und sagen: Mensch, da könnte ich ruhig noch mehr
00:03:20: Begeisterung, mehr Engagement und mehr Kraft ausdrücken.
00:03:24: Genau.
00:03:25: Das sieht man eben nur, wenn man sich mal selbst aufzeichnet und dann das Ganze auch
00:03:30: ansieht oder mit einem erfahrenen Coach bitte dann daran arbeitet.
00:03:36: So, aber jetzt zu unseren fünf geheimen Tricks für die kraftvolle Körpersprache.
00:03:42: Erstens: Mach vor deinem Auftritt die sogenannte Power-Pose.
00:03:47: Wie sieht das Ganze aus?
00:03:48: Stelle dich breitbeinig hin, strecke beide Hände in die Luft und – das klingt jetzt
00:03:52: ein bisschen verrückt, hat aber einen geprüften Hintergrund -
00:03:56: nimm einen sauberen Stift quer in den Mund.
00:04:00: Das simuliert durch die Aktivierung der Muskeln im Gesicht ein Grinsen.
00:04:06: Unser Gehirn sagt dann daraufhin: Aha, es gibt was zu lachen, also schon mal
00:04:11: Glückshormone ausschütten und wir sind besser drauf, vereinfacht gesagt.
00:04:15: Dieser breitbeinige Körperstand vermittelt nicht nur Selbstbewusstsein nach außen,
00:04:20: sondern verändert auch die innere Haltung.
00:04:24: Warum funktioniert das?
00:04:25: Studien haben gezeigt, dass Power-Posing das Selbstvertrauen steigern und das
00:04:31: Stress-Level senken kann.
00:04:33: Durch die Positionierung des Körpers werden Hormone wie Cortisol, das ist das
00:04:38: Stresshormon, gesenkt, und Testosteron, das ist das
00:04:41: Dominanzhormon, erhöht, was zu einem besseren Auftritt führt.
00:04:46: Interessant, oder?
00:04:47: Mach das bitte vor deinem Auftritt hinter der Bühne, im Waschraum oder bevor du die
00:04:52: Webcam nutzt, also in einem Bereich, wo dich keiner sieht.
00:04:57: Es sei denn, du baust diesen Hack gleich in deine Präsentation mit ein, das wäre
00:05:02: natürlich gleich ein guter Aufhänger.
00:05:05: Ich mache das auch, also im Hintergrund.
00:05:08: Es ist für mich schon fast ein Ritual, dass ich mich für die kommende
00:05:12: Präsentation auch körperlich vorbereite.
00:05:14: Wach und konzentriert macht mich das und für mich funktioniert das sehr gut.
00:05:21: Amy Cuddy, hast du vielleicht schon mal gehört, sie hat ein Buch darüber
00:05:24: geschrieben: „Presence: Bringing your boldest self to your biggest challenges".
00:05:29: Wo wir gerade bei der Haltung sind, Trick Nummer zwei: Nimm Haltung an.
00:05:36: Ja, halte deine Wirbelsäule gerade.
00:05:39: Es gibt ja wirklich bewundernswerte Zeitgenossinnen und Zeitgenossen, die über
00:05:44: eine natürliche und gerade Haltung verfügen.
00:05:47: Völlig unangestrengt stehen sie in ihrer vollen Größe da, wie ein
00:05:52: Fels in der Brandung.
00:05:54: Ich persönlich finde das äußerst beneidenswert, da ich selbst ein starkes
00:05:58: Hohlkreuz und eine seitliche Skoliose habe, was aber keinesfalls als
00:06:04: Entschuldigung für eine schlechte Haltung gelten darf.
00:06:07: Also, diese Männer und Frauen mit offensichtlich angeborener oder
00:06:11: anerzogener Haltung beeindrucken ihre Zuschauerinnen und Zuschauer.
00:06:15: Ich meine aber die, die dabei eine natürliche gerade Haltung bewahren
00:06:19: und dabei flexibel bleiben.
00:06:22: Nicht etwa ein steifes militärisches Durchstrecken, das wäre dann ja wieder das
00:06:27: Extreme, das dem Publikum negativ auffällt und vielleicht ein Störgefühl auslöst.
00:06:33: Es ist einfach so: Wenn ein Mensch steif und unbiegsam
00:06:36: daherkommt, schließen wir unterbewusst womöglich auf eine steife und
00:06:42: unflexible Persönlichkeit.
00:06:43: Das muss ja nicht in allen Fällen stimmen, dennoch: das Ganze passiert ja
00:06:48: unterbewusst und entzieht sich daher unserer bewussten Kontrolle.
00:06:53: Das Gegenteil ist allerdings auch ungünstig: Wenn du daherschlurfst wie ein
00:06:57: geschlagener Hund, strahlst du bestimmt kein besonders ausgeprägtes
00:07:02: Selbstbewusstsein aus.
00:07:04: Hast du Lust, solchen Menschen zuzuhören? Wohl eher nicht.
00:07:08: Vielleicht kann man noch Mitleid empfinden, aber darauf sind wir
00:07:12: nun wirklich nicht aus, oder?
00:07:15: Das Gleiche gilt, wenn der Gang ungelenk und schief wirkt.
00:07:19: Bitte bei normaler körperlicher Konstitution, selbstverständlich.
00:07:24: Es kann schon mal passieren, dass wir Muskelkater haben oder nach langem Sitzen
00:07:29: ein bisschen steif im Rücken sind, besonders wenn man keine 20 mehr ist.
00:07:34: Deshalb unbedingt vor dem Auftritt die Power-Pose machen, dann haben
00:07:38: wir auch einen geraden Gang.
00:07:41: Was passiert beim Beobachter, wenn er einen schiefen und
00:07:44: unrunden Gang beobachtet?
00:07:47: Leider sind wir da nicht viel weiterentwickelt als wilde
00:07:50: Tiere, Raubtiere sozusagen.
00:07:53: Wir sehen bei einem schiefen Gang entweder ein Opfer oder wir greifen an.
00:07:59: Oder wir neigen je nach Charakter dazu, das vermeintliche Opfer zu beschützen.
00:08:04: Beides keine guten Voraussetzungen für einen Redner, eine Rednerin, der oder die
00:08:09: souverän etwas mitteilen und überzeugen will.
00:08:13: Wenn du jetzt wild protestierst und Einspruch erhebst, dass wir doch im Laufe
00:08:17: der Jahrtausende uns doch schon weiterentwickelt haben –
00:08:20: ja, wahrscheinlich in etlichen Bereichen schon, dennoch belegen Studien,
00:08:24: dass wir in ausgewählten Gebieten und insbesondere in Stresssituationen eben
00:08:29: doch auf alte Systeme zurückgreifen.
00:08:32: Dieser ursprüngliche Hirnbereich wird auch als Reptilienhirn bezeichnet,
00:08:37: wohl nicht ohne Grund.
00:08:39: Pech für die Rednerinnen und Redner, die so steif oder gebückt mit zu viel oder
00:08:45: zu wenig Körperspannung auftreten.
00:08:47: Sie haben schon wertvolle Punkte vergeben, bevor sie überhaupt ein
00:08:50: Wort gesprochen haben.
00:08:53: Halte also deine Wirbelsäule während der Präsentation in einer
00:08:57: neutralen, aufrechten Position.
00:08:59: Vermeide es, dich nach vorne zu beugen oder die Schultern einsacken zu lassen.
00:09:06: Eine gerade Haltung wirkt sofort selbstbewusster.
00:09:09: Eine aufrechte Haltung signalisiert dem Publikum Kontrolle und Sicherheit.
00:09:14: Wenn du aufrecht stehst, nimmst du mehr Raum ein und dein Körper
00:09:18: projiziert eine Aura von Kompetenz.
00:09:21: Außerdem hast du im aufrechten Stand auch leichter Zugang zu deinem Lungenvolumen.
00:09:28: Der dritte Tipp ist leicht: Zeige deine offenen Handflächen.
00:09:33: Warum?
00:09:34: Weil wir misstrauisch werden, wenn die Leute ihre Hände verbergen.
00:09:38: Was haben sie zu verstecken, was verheimlichen sie?
00:09:41: Sind sie nur unsicher, was ja auch schon schlecht ist, oder haben sie eventuell
00:09:45: sogar eine Waffe in der versteckten Hand?
00:09:48: Einige von euch kennen das vielleicht noch aus der Schulzeit: Lehrer, die gerne mal
00:09:52: die Kreide in die Hand genommen haben und dann nachher damit geworfen haben,
00:09:57: also ich kenne das noch (lacht).
00:09:59: Also: Zeige deine Handflächen beim Sprechen, du hast nichts zu verbergen.
00:10:05: Oft werde ich gefragt: Was mache ich denn überhaupt mit meinen Händen?
00:10:10: Nutze sie, gestikuliere, aber nicht zu wild und nicht die ganze Zeit.
00:10:16: Parke sie auch mal in der sogenannten Nullposition, so nenne ich das.
00:10:19: Also lasse sie neben dem Körper, wenn du stehst, neben dem Körper entspannt hängen,
00:10:25: aber auch nicht die ganze Zeit.
00:10:28: Diese Haltung, also Hände neben dem Körper, die funktioniert und wirkt erst
00:10:33: mal für uns komisch und fühlt sich komisch an, aber es
00:10:38: sieht aus der Sicht des Publikums überhaupt nicht komisch aus.
00:10:41: Also kannst du diese Haltung ruhig auch mal für ein paar Sekunden einnehmen.
00:10:47: Wie gesagt, die Abwechslung macht es aus.
00:10:51: Zum Thema offene Hand und weitere Körpersprache-Phänomene hat
00:10:56: FBI-Körpersprache-Experte Joe Navarro einiges veröffentlicht.
00:10:59: Da lohnt sich also auch mal ein Blick in das Buch.
00:11:04: Wir sind schon beim vierten Geheimtipp für deine kraftvolle Körpersprache bei deinem
00:11:08: Auftritt, und die betrifft Gewichtsverlagerung.
00:11:12: Die solltest du nämlich kontrollieren.
00:11:15: Kennst du Präsentatorinnen und Präsentatoren, die wie wilde Tiger auf der
00:11:19: Bühne hin und her laufen oder von einem Bein auf das andere treten,
00:11:23: vor- und zurückwippen?
00:11:25: Das macht das Publikum ganz nervös, denn genau darum machen die ungeübten
00:11:30: Redner das ja, weil sie die nervöse Energie unbewusst über
00:11:34: die Füße ausagieren.
00:11:37: Das springt aufs Publikum über und das wollen wir vermeiden.
00:11:40: Ich kenne nur eine einzige Ausnahme, bei dem es wirklich authentisch rüberkommt
00:11:45: und das ist Joey Kelly.
00:11:47: Ihn durfte ich auch schon mal anmoderieren und dieser Mensch hat so viel Energie,
00:11:51: dass er es wirklich mit seiner Bewegung ganz authentisch zum
00:11:54: Ausdruck bringen kann.
00:11:55: Für uns gilt aber, Füße stillhalten.
00:11:58: Auf beiden Beinen fest stehen, denke an den Fels in der Brandung.
00:12:04: Oder an deinen festen Standpunkt, den du ja sicherlich vertrittst.
00:12:09: Auch nur ein unruhiges Hin-und-her-Wippen ist nur dazu geeignet, von
00:12:14: deinem Vortrag abzulenken.
00:12:16: Auch hier gilt wieder: Nicht die ganze Zeit starr auf einem Punkt stehen.
00:12:20: Die Bewegung darf schon natürlich sein, langsam, würdevoll.
00:12:25: Dann, wenn du wieder stehst, eben fest auf beiden Beinen das Gewicht verlagert und
00:12:31: dann wieder auf beiden Beinen stehen.
00:12:34: Das ist eines der Aspekte, die ich immer wieder im Training und im Coaching
00:12:37: mit den Teilnehmenden übe.
00:12:40: Carol Kinsey Goman hat in ihrem Buch "The Silent Language of Leaders" auch
00:12:46: darüber gesprochen und geschrieben.
00:12:49: Schließlich geht es im fünften Punkt um Augenkontakt und Kopfhaltung –
00:12:54: ein sehr unterschätztes Thema.
00:12:57: Auch in einer Halle mit 3.
00:12:59: 000 Leuten merkt das Publikum, ob du Augenkontakt hältst.
00:13:02: Natürlich kannst du nicht jeden und jeden Einzelnen und jede Einzelne in der Halle
00:13:07: dort anschauen, aber du kannst mal in diese Richtung schauen, mal in die andere
00:13:12: Richtung, mal die Reihen vorne angucken, mal die Reihen weiter hinten und
00:13:18: auch die Mitte nicht vergessen bitte.
00:13:20: Ich habe erstaunlich viele Teilnehmende, die das erst einmal üben müssen, also
00:13:25: wirklich Augenkontakt herzustellen und nicht nur oberflächlich
00:13:29: so drüberzufliegen.
00:13:31: Nein, also wirklich in die Augen schauen.
00:13:34: Blick nach unten wirkt auch unsicher.
00:13:36: Nach oben so „Ich weiß nicht, was ich sagen will" und wirkt so,
00:13:41: als suche ich nach Worten.
00:13:44: Kopfhaltung ist auch enorm wichtig.
00:13:46: Hast du schon mal ein Staatsoberhaupt gesehen oder eine Königin, die
00:13:51: oder der den Kopf schiefhält?
00:13:54: Vielleicht Lady Di.
00:13:55: Sie wirkte dadurch nett, aber auch angreifbar und leider auch harmlos.
00:14:00: Auf der Bühne wollen wir diesen Effekt aber natürlich nicht.
00:14:04: Warum ist das so?
00:14:05: Kommt auch wieder aus dem Tierreich: Mit dem schiefen Kopf
00:14:08: halte ich dem möglichen Gegner gleich schon mal die schnell verwundbare
00:14:13: Schlagader hin und ergebe mich schon mal vorsorglich.
00:14:18: Beobachte mal deine Umgebung und schau, wie viele leider oftmals, aber nicht nur,
00:14:23: Frauen immer noch den Kopf schieflegen, um zu gefallen oder zu zeigen: Vor mir
00:14:28: brauchst du keine Angst zu haben, ich unterwerfe mich schon mal.
00:14:32: Beim schief gelegten Kopf kann man den Leuten auch schwerlich gerade
00:14:37: und direkt in die Augen blicken.
00:14:39: Also gerader Kopf und direkter Blick sorgen für die nötige
00:14:44: Dominanz auf der Bühne.
00:14:46: Im Workshop fordere ich dich immer wieder aus gutem Grund auf:
00:14:50: Sobald du aufgerufen wirst zur Präsentation, also in dem Moment, wo du
00:14:55: dich von deinem Platz erhebst und zur Bühne gehst,
00:14:59: brauchst du Haltung, Energie und Freude in deiner Körpersprache.
00:15:03: Denn ab diesem Zeitpunkt wirst du im Visier der Zuschauer betrachtet.
00:15:08: Und mit Hilfe des Visiers kann man ja auch zielen (lacht).
00:15:13: Diese Übung hätte auch unseren Finanzvorstand vom Anfang gutgetan.
00:15:18: Dann hätte er zumindest schon mal körpersprachlich eine
00:15:21: kraftvolle, mitreißende und motivierende Präsentation gehalten, die der positive
00:15:26: Inhalt des guten Geschäftsjahres ja auch verdient hätte.
00:15:29: Nochmal im Schnelldurchlauf unsere fünf geheimen Tricks für deine
00:15:34: kraftvolle Körpersprache.
00:15:35: Erstens: Mach vor der Präsentation die Power-Pose mit dem Stift quer im Mund.
00:15:42: Zweitens: Halte die Wirbelsäule gerade, aber nicht steif.
00:15:46: Drittens: Zeige deine Hände.
00:15:49: Viertens: Stehe fest auf beiden Beinen und bewege dich nur sinnvoll und würdevoll.
00:15:56: Fünftens: Halte Augenkontakt und den Hals gerade.
00:16:00: Mit diesen fünf geheimen Tipps wirst du deine Präsentation rein körpersprachlich
00:16:04: schon mal gut rüberbringen.
00:16:07: Ich unterstütze dich gern individuell dabei und immer rauf auf die Bühne.
00:16:11: Mit "Professionell auftreten" gelingt es dir.
00:16:18: Und schon ist wieder eine weitere Folge von "Professionell auftreten" vorbei.
00:16:23: Wenn du weitere Unterstützung wünschst und deinen Auftritt individuell optimieren
00:16:28: möchtest, dann schreib mir gerne eine E-Mail über mein Kontaktformular unter
00:16:34: pitz-coaching.
00:16:36: de/kontaktformular. Ich freue mich auf dich!
Neuer Kommentar